Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Klimaschutz

    • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

      Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

      Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Warten auf die Genehmigung

      Eier Fleisch Klimaschutz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Geflügelhalter stehen vielen Herausforderungen gegenüber, wenn sie mehr Tierwohl- und Klimaschutz im Geflügelstall realisieren wollen. Nicht selten führen Kapazitätsengpässe bei den Behörden zu langen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren für Umbauten oder Neubauten. Das muss sich ändern, findet...

      Veröffentlicht am
    • Bei Agri-PV muss differenziert werden zwischen PV-Anlagen mit einer Mindesthöhe von 2,10 m, bei denen mit einer höheren Einspeisevergütung zu rechnen sein dürfte, und Agri-PV mit einer Mindesthöhe von unter 2,10 m, für die es dann die reguläre EEG-Vergütung geben wird.

      Interview Agri-PV im Geflügelauslauf: Freiland wird zum energetischen Duo

      Eier Energieeffizienz Freilandhaltung Klimaschutz

      Viele Geflügelhalter interessieren sich für Agri-Photovoltaik in Geflügelausläufen. Kein Wunder, denn diese Form der Energiegewinnung trägt zur Energiewende bei und macht unabhängiger von hohen Energiepreisen. Wir sprachen mit Dieter Oltmann, dem Geschäftsführer der Niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
    • Solarpaket der Bundesregierung Ausbau von Agri-Photovoltaik-Anlagen gestärkt

      Eier Fleisch Klimaschutz Nachhaltigkeit

      Das am 16. August 2023 vom Kabinett beschlossene Solarpaket sieht bis 2026 eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus von zuletzt 7,5 Gigawatt (GW) auf dann 22 GW vor. Der angestrebte Zubau auf 215 GW im Jahr 2030 soll je zur Hälfte auf Dächern und in der Fläche erfolgen. Dazu sollen die...

      Veröffentlicht am
    • Penny-Kampagne Discounter erhebt Umweltaufschlag

      Eier Fleisch Klimaschutz LEH

      Der Discounter Penny schlägt in dieser Woche bei neun Produkten die Umweltfolgekosten auf den normalen Verkaufspreis. Berechnet hat die Zusatzkosten ein Forschungsteam um Prof. Tobias Gaugler von der Technischen Hochschule Nürnberg und der Wirtschaftsingenieurin Dr. Amelie Michalke von der...

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Preisverfall der Wissenschaft?

      Eier Fleisch Forschung Klimaschutz LEH

      Eine neue Studie behauptet, dass die Landwirtschaft eine außerordentliche Belastung für die Umwelt darstellt. Umweltschäden würden sich aber nicht in den Lebensmittelpreisen widerspiegeln. Wissenschaftlern zufolge müssten konventionelle tierische Erzeugnisse dreimal so teuer sein.

      Veröffentlicht am
    • Mit der Abwanderung der Nutztierhaltung in andere Länder wird das Wohl der Tiere nicht gefördert.

      Bauerntag Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland ethisch bedenklich

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Klimaschutz Tierwohl

      „Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.

      Veröffentlicht am