Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Die Vorträge auf der Tagung im Kloster Nimbschen beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Legehennenhaltung.

      Fachtagung Kloster Nimbschen Branche verspürt wachsenden Optimismus

      Agrarpolitik Junghenne Legehenne Tierwohl Transport

      Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Tierhaltungspakt in den Niederlanden: Mehr Platz für Geflügel

      Agrarpolitik Gesetz Tierwohl Verordnungen Zucht

      Kühe öfter auf der Weide, mehr Platz für Geflügel und Ferkel länger bei der Sau. Dies sind einige der Vereinbarungen aus dem Pakt „Stappen naar een dierwaardige veehouderij“ - Schritte zu einer tiergerechten Tierhaltung -, den Vertreter der Landwirtschaft, der Tierschutzorganisationen sowie der...

      Veröffentlicht am
    • Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.

      Federweiser-Symposium Agravis Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

      Agrarpolitik Betriebsführung Brustbeinveränderung Eiererzeugung Legehenne Stallbau Tierwohl Vermarktung

      Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...

      Veröffentlicht am
    • Phillip Beckhove aus Senden gehört zu den Finalisten beim Ceres Award 2025.

      Auszeichnungen Ceres Award 2025: Finalisten in der Kategorie Geflügelhaltung

      Nachhaltigkeit Tierwohl

      Der Vorsitzende des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. Philipp Beckhove ist Finalist beim Ceres Award 2025. Der Hähnchenmäster aus NRW überzeugt mit Tierwohl, KI und sozialem Engagement – starke Konkurrenz aus Niedersachsen und Österreich.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • BroilerNet Animationsvideos zu innovativen Praktiken für die Hähnchenmast

      Biosicherheit Einstreu Geflügelfutter Masthähnchen Nottötung Tierwohl

      Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.

      Veröffentlicht am
    • Die VDP-Vorsitzende Bettina Gräfin von Spee auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger am 5. Juni 2025 im bayerischen Dinkelsbühl.

      Mitgliederversammlung des VDP Putenhalter brauchen Baugenehmigungen!

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Initiative Tierwohl Pute Qualitätssicherung Tierwohl Transport Verband ZDG

      Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.

      Veröffentlicht am
    • Bereits zum 27. Mal fand am 28. Mai 2025 die Vortragstagung für Legehennenhalter im Hotel Kloster Nimbschen in Sachsen statt.

      Lohmann-Tagung Kloster Nimbschen Eiererzeuger verspüren wachsenden Optimismus

      Eiererzeugung Legehenne Markt Tierwohl

      Einmal mehr avancierte die alljährliche Vortragstagung für Legehennenhalter von Lohmann Deutschland in Sachsen zum Besuchermagnet für Branchenvertreter. Die inzwischen 27. Auflage fand am 28. Mai traditionsgemäß im Kloster Nimbschen bei Grimma statt.

      Veröffentlicht am
    • Auf der Konferenz „Für die Zukunft produzieren“ von EW Nutrition am 14./15. Mai 2025 in Berlin stand die nachhaltige Geflügel- und Eiererzeugung im Mittelpunkt

      Konferenz EW Nutrition Optimismus bei Geflügelbranche

      Geflügelfutter Genetik Nachhaltigkeit Tierwohl Zucht

      Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.

      Veröffentlicht am
    • Um das Wohl von Mastgeflügel auf dem Betrieb, beim Transport und am Schlachthof zu verbessern, soll ein Praxisleitfaden erstellt werden.

      Projekt aWISH Teilnehmer für Umfrage gesucht!

      Haltungsform Masthähnchen Tierwohl

      Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.

      Veröffentlicht am
    • Die Proben zur Ermittlung der Zielpathogene wurden u. a. an den Futterschalen genommen.

      Tiergesundheit Projekt MAGniFlex: Gesündere Tiere dank Digitalisierung

      Tierwohl

      Das übergeordnete Ziel, das Forschende der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit namhaften Projektpartnern verfolgen, ist eine gezielte Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung – und das, ohne die Tiergesundheit zu gefährden.

      Veröffentlicht am
    • Der Außenklimabereich ist durchaus attraktiv für Puten.

      Interview mit Dr. Rebecca Lindenwald Wie nutzen Puten den Außenklimabereich?

      Eckpunktepapier Putenhaltung Forschung Stallklima Tierwohl

      Ist die Pute eher ortsständig oder nutzt sie den gesamten verfügbaren Raum zur Bewegung? Neue Ergebnisse gibt es dazu aus einem Betrieb mit Außenklimabereich. Die Untersuchungen fanden innerhalb des MuD-Projektes „PuLi“ statt. Die DGS sprach darüber mit Dr. Rebecca Lindenwald von der Klinik für...

      Veröffentlicht am
    • In Malta, Estland und Spanien werden Legehennen nach wie vor überwiegend in Käfigen gehalten.

      Legehennen Käfighaltung: Tschechien fordert EU-weites Verbot

      Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Tschechiens Agrarminister Marek Výborný fordert ein EU-Gesetz zum Verbot der Legehennenhaltung in Käfigen. Hintergrund für die Einlassungen aus Prag ist ein nationales Verbot ab 2027.

      Veröffentlicht am
    • Die ansonsten grau-weißliche Rote Vogelmilbe erhält ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit.

      Legehennengesundheit Dauerthema Rote Vogelmilbe

      Eiererzeugung Legehenne Rote Vogelmilbe Tierwohl

      Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?

      Veröffentlicht am
    • Es wird empfohlen, nur Herden mit einer überdurchschnittlichen Leistung und einer guten Herdenkondition zu mausern.

      Expertentipps Legehennen richtig mausern

      Eiererzeugung Legehenne Tierwohl

      Auf seiner Website hat das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft praxisnahe Tipps für Legehennenhalter für die Umsetzung einer induzierten Legepause zusammengestellt.

      Veröffentlicht am