Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • „Sechsmal so viel wie in Schweden“ versus „strikte Regulierung gar nicht praktikabel“ – im Zentrum der Debatte um Antibiotika in Mastbetrieben stehen zwei gegensätzliche Perspektiven.

      Antibiotikaeinsatz Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsdruck

      Antibiotika Tierwohl Verbraucher

      Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung sorgt für Streit: Verbraucherschützer warnen vor Resistenzrisiken, während Tierärzte und Landwirte Wettbewerbsnachteile befürchten.

      Veröffentlicht am
    • <i>E. cecorum</i>
 gilt seit einigen Jahren als aufstrebender Krankheitserreger in der Broilermast. Er ist häufig an Osteomyelitiden, Arthritis und Polyserositis beteiligt und führt zu wirtschaftlichen Verlusten.

      Geflügelmast Forschung: Persistente E. cecorum gefährden Biosicherheit

      Enterokokken Forschung Stallhygiene Tierwohl

      Das pathogene Bakterium Enterococcus cecorum breitet sich in Geflügelställen massiv über die Stallumgebung aus. Neue Forschungen aus Kanada zeigen, dass Staub und Insekten zentrale Reservoirs sind.

      Veröffentlicht am
    • Unter dem Motto „Umbau mit Zukunft – mehr Tierwohl im Stall“ stehen insgesamt 30.000 Euro Preisgeld bereit.

      Stallbau Bund sucht zukunftsfähige Stallbauprojekte

      Fördermittel Stallbau Tierwohl

      Innovative Stallbau-Ideen für mehr Tierwohl sind gefragt. Der Bund startet den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2026“.

      Veröffentlicht am
    • Der Masthuhn-Report 2025 zeigt, dass Veränderungen möglich sind, wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen. Das zeigt der diesjährige Bericht der Albert Schweitzer Stiftung.

      Masthuhn-Report Zarte Fortschritte beim Tierwohl

      Masthähnchen Tierwohl Verbraucher

      Die Lebensmittelbranche macht Fortschritte beim Tierwohl von Masthühnern, laut dem diesjährigen Report der Initiative Masthuhn aber zu langsam. Mittlerweile beteiligen sich über 110 Unternehmen an der Initiative. Während einige wie Dr. Oetker vorangehen, bremsen laut der Albert Schweitzer Stiftung...

      Veröffentlicht am
    • BroilerNet Dritte Runde: Von Stressreduktion beim Vorfang bis Emissionsminderung

      Emissionen Masthähnchen Tierwohl

      Das europäische BroilerNet-Projekt ist im letzten Projektjahr und wird im nächsten Sommer abgeschlossen. Beispiele guter Praktiken (Good Practice) zur Verbesserung des Tierwohls in der aktuellen dritten Runde sind unter anderem ein neuartiger Ansatz zur Betreuung von Fängerkolonnen, um Stress beim...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Dr. Oetker führt das diesjährige Herstellerranking des Masthuhn-Reports mit 93% deutlich an.

      Tierwohl bei Masthühnern Dr. Oetker schneidet am besten ab

      Masthähnchen Tierwohl

      Beim diesjährigen Herstellerranking des Masthuhn-Reports ist das Nahrungsmittelunternehmen Dr. Oetker Spitzenreiter. In dem teilweise vorab veröffentlichten jüngsten Bericht der seit 2022 bestehenden Masthuhn-Initiative werden erstmals Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft nach einer...

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenmäster und BVH-Vorsitzender Philipp Beckhove in seinem KI-überwachten Masthühnerstall.

      Hähnchenmast Beckhove Tradition wahren, modernste Technik nutzen

      Biogas Initiative Tierwohl Masthähnchen Öffentlichkeitsarbeit Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stallstrukturierung Stalllüftung Tierwohl Verband

      Der Hof von Philipp Beckhove wird bereits in neunter Generation bewirtschaftet. Modernste, KI-gestützte Kameratechnik in der Hühnermast begeistert dabei nicht nur die Azubis, sondern sorgt auch für mehr Tierwohl. Kreislaufwirtschaft ist für den Landwirt selbstverständlich.

      Veröffentlicht am
    • Besonders viele neue Gesetzesvorschläge im Agrar-, Umwelt, und Lebensmittelbereich plant die Brüsseler Behörde laut ihrer am Dienstag (21.10.) präsentierten Liste nicht. Es soll aber eine Strategie zur Tierhaltung präsentiert werden.

      Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026 Kein Gesetzesvorschlag zum Tierwohl

      Gesetz Tierschutzgesetz Tierwohl

      Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgelegt: Es soll demnach keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Allerdings ist eine Strategie zur Nutztierhaltung geplant. Verstärkt werden soll der Kampf gegen unlautere Handelspraktiken. Auf den...

      Veröffentlicht am
    • Dem Europäischen Parlament und dem Rat ist es bisher nicht gelungen, sich jeweils auf einen Standpunkt für den Start von Trilog-Verhandlungen mit der EU-Kommission zu verständigen. 
Zumindest die UTP-Richtlinie soll nächstes Jahr novelliert werden.

      Leak zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission Vorschläge zum Tierwohl erst 2027?

      Agrarpolitik Tierwohl

      AGRA Europe liegt das vorläufige Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2026 vor. Anders als zunächst angekündigt, soll es keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Die Kommission will allerdings den Kampf gegen UTP verstärken. Auch die Verordnung für...

      Veröffentlicht am
    • Küken in völliger sozialer Isolation gaben Rufe von sich, die lauter, höherfrequent, stärker verzerrt und länger waren – Anzeichen für eine höhere emotionale Erregung und damit stärkeren Stress.

      Forschung Kükenstimmen verraten Stresszustände

      Forschung Küken Tierwohl

      Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.

      Veröffentlicht am
    • Die Agrarministerkonferenz fordert nach der Entscheidung des BLEH, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung auslaufen zu lassen, mehr Geld vom Bund.

      Bundesprogramm Umbau Tierhaltung Länder: Tierwohl braucht mehr Geld

      Agrarpolitik Tierwohl

      Die Entscheidung des BMLEH, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung auslaufen zu lassen, nehmen die Länderagrarminister zur Kenntnis. Die Agrarministerkonferenz fordert den Bund auf, künftig mehr Mittel für den Umbau der Tierhaltung zur Verfügung zu stellen.

      Veröffentlicht am
    • Auf der Agrarministerkonferenz gab es keine einheitliche Haltung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – auch nicht zum geplanten Startdatum.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Wird der Start erneut verschoben?

      Agrarpolitik Gesetz Tierwohl

      Auf der AMK in Heidelberg sprachen sich die Unions-, SPD- und FDP-geführten Agrarministerien für eine deutliche Überarbeitung und erneute Verschiebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes aus.

      Veröffentlicht am
    • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

      Ausbildung Forschung Tierwohl

      Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Trotz insgesamt positiver Einstellungen bleibt die Skepsis vergleichsweise hoch – insbesondere beim Einsatz von Antibiotika und in Bezug auf landwirtschaftliche Praktiken.

      Tiergesundheit Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung

      Tierwohl

      Eine europaweite Befragung macht deutlich: Tierarzneimittel und Prävention genießen hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Gleichzeitig bestehen jedoch erhebliche Wissenslücken, vor allem beim Thema Antibiotika. Der Bundesverband für Tiergesundheit sieht hier dringenden Bedarf an faktenbasierter...

      Veröffentlicht am
    • Kritik von Tierschutzorganisationen gegen den Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (rechts im Bild), die parlamentarische Staatssekretärinnen Silvia Breher (links) als Bundestierschutzbeauftragte zu nominieren.

      Bundestierschutzbeauftragte Demonstration gegen Breher

      Agrarpolitik Tierwohl Verband

      Tierschutzorganisationen demonstrierten am 25. August 2025 vor der Parteizentrale der SPD in Berlin gegen die Nominierung von Silvia Breher für das Amt der Bundestierschutzbeauftragten.

      Veröffentlicht am
    • Damit Technik ihr Versprechen einlöst, braucht es verlässliche Maßstäbe für Tierwohl. Für eine breite Nutzung müssen Technologien praktikabel und wirtschaftlich sein

      Tierwohl Was Hühner wirklich wollen

      Stalltechnik Tierwohl

      Digitale Systeme versprechen, Tiergesundheit kontinuierlich zu überwachen und Probleme früh zu erkennen. Doch nicht jede Technik bedeutet automatisch mehr Tierwohl – und Landwirte bleiben skeptisch.

      Veröffentlicht am