Zucht
Zweinutzungshühner in der Praxis: Leistungen geprüft
Im Projekt PPILOW wurde die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Zweinutzungsgenetiken gegenüber herkömmlichen Hybriden getestet. In diesem ersten Teil werden die Versuchsdurchführung sowie die Ergebnisse für die Hühnermast vorgestellt.
- Veröffentlicht am

Helen Pluschke, Petra Thobe, Daniela Werner Die Diskussion über den Einsatz von Zweinutzungshühnern für die Ei- und Geflügelfleischproduktion wird im Spannungsfeld von ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt. Auf der einen Seite steht die Forderung nach mehr Tierschutz in der Tierhaltung – diese hat u. a. zu einem Verbot des Keulens von männlichen Eintagsküken aus Legehennenlinien in Deutschland und Frankreich ab Anfang 2022 bzw. 2023 geführt. Zum anderen werden die Wirtschaftlichkeit und die Ressourceneffizienz der Zweinutzungshühner, bei denen eine geringere Leistung der weiblichen Küken für die Eierproduktion und der männlichen Küken für die Fleischproduktion erwartet wird, kritisch betrachtet. Projekt PPILOW untersuchte...