Podcast zur Bruderhahnaufzucht
Die Bruderhahnaufzucht gewinnt in Deutschland mehr an Bedeutung, da die anderen Alternativen zum Kükentöten an ihre Grenzen stoßen. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen Podcast zum Thema erstellt, der ab sofort online ist.
- Veröffentlicht am

Neben biologisch wirtschaftenden Betrieben und solchen mit extensiven Haltungsformen spezialisieren sich mittlerweile immer mehr und auch größere Betriebe auf die Bruderhahnaufzucht. Bislang fehlende Regelungen sind mittlerweile in Vorbereitung, sodass sich abzeichnet, dass die Bruderhahnaufzucht künftig als fester Bestandteil in die Produktionskette integriert wird.
Spannende Fragen...
Wo aber liegen die Besonderheiten der Junghahnenaufzucht? Welche Ansprüche stellen Junghähne an die Haltungsumgebung und Fütterung? Rechnet sich das Verfahren der Bruderhahnmast und wie steht es um die Nachhaltigkeit?
...mit Experten diskutiert
Diese und weitere Fragen diskutieren Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL mit ihren Gästen im zweiten Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl.
Dr. Christiane Keppler von der Gallicon Geflügelberatung, Tobias Ferling von der Lohmann Deutschland GmbH & Co. KG und Annalina Behrens von der Bio-Erzeugergemeinschaft Fürstenhof, Mitgründerin des Bruderhahnkonzeptes „haehnlein“, gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Aufzucht von Junghähnen, geben viele praktische Tipps und scheuen auch einen kritischen Blick auf manche Aspekte des Verfahrens nicht.
Jetzt reinhören
Seien Sie eingeladen, ins Netzwerk Fokus Tierwohl hineinzuhören und den Netzwerk-Experten bei der Diskussion des Themas Bruderhahnaufzucht zuzuhören. Zum Podcast gelangen Sie über die Website des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl, über alle gängigen Podcast-Portale und über den nachfolgenden Link (bitte hier klicken).