Nutztierhaltung kommunizieren
Wo steht die Nutztierforschung heute? Wie kann die Agrarforschung am besten die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung unterstützen? Die wichtigsten und drängendsten Fragen hierzu wurden von der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) auf einer Konferenz am 29. und 30. Oktober 2019 in Berlin thematisiert.
- Veröffentlicht am
Im Zentrum des DAFA-Kongresses stand erneut die Ausrichtung der kommenden Forschungsförderung der Nutztierhaltung in den Sektoren Rind, Schwein und Geflügel (Cluster 4, 5 und 6). Die erforderlichen Förderinstrumente wurden ebenfalls diskutiert.
Kommunikation zur Nutztierhaltung nicht ausreichend
Sieben Jahre nach der ersten Veröffentlichung einer gemeinsamen Nutztierstrategie kamen an die hundert wissenschaftlichen Größen der deutschen Agrarforschung zusammen und zogen Bilanz. Ganz erhebliche Defizite scheint es dabei in der Kommunikation der Wissenschaftler hin zum Verbraucher aber auch zu den Landwirten und Tierhaltern zu geben. Auch wurde ein stärkerer Ansatz der systemischen Erforschung der verschiedenen Tierhaltungssysteme gewünscht, bei dem alle Bereiche, angefangen von der Zucht und Fütterung über die Haltung bis hin zur Ökonomie, eingebunden und deren Wechselwirkungen betrachtet werden.
Ställe der Zukunft bauen und erforschen können
Offene Ställe erforderten offenes Denken und Entwickeln - was aber unter den derzeit vorherschenden politischen Rahmenbedingungen sehr schwer sei, resümierten die Wissenschaftler ebenfalls. Die Auswirkungen der kommenden Novellierung der TA-Luft auf die Stallbauentwicklung sei sehr verheerend und engen tierwohlorientierte Konzepte ein bzw. lasse sie gar nicht erst zu. Hier müsse sich die Politik klar und schnell positionieren, um der heimischen Nutztierhaltung und den gesellschaftlichen Forderungen besser gerecht zu werden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in der Dezemberausgabe des DGS-Magazins. Eine weitere Konferenz des DAFA-Fachforums Nutztiere zu den Clustern Gesellschaft (1), Indikatoren (2) und ländlicher Raum (3) wird am 23./24. März 2020 ebenfalls in Berlin stattfinden.