Interview

Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft

In der Schweinehaltung bereits in zahlreichen Ställen eingebaut, ist die VRV-Lüftung jetzt erstmals in einem Putenstall eingesetzt worden. Maschinenbauingenieur Dr. Richard Hölscher im Interview.

Veröffentlicht am
Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer
anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter
Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu
erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden.
Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles
andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür,
dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht
unkontrolliert herunterfällt.
Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden. Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür, dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht unkontrolliert herunterfällt. Werkbild
DGS: Nach fünf Jahren positiver Erfahrungen im Schweinestall haben Sie die VRV-Lüftung im Herbst 2019 in einem Putenbetrieb eingebaut. Wie kam es dazu? Dr. Richard Hölscher: Ein Lüftungsausfall im Stall kann dramatische Folgen haben. Wenn bei einem Stall im Außenbereich z. B. ein Blitzeinschlag die Elektronik zerschießt, sind die Telefonleitungen betroffen und der Alarm geht nicht raus. Das kommt selten vor, aber die Tiere könnten dann morgens tot im Stall liegen. Die von uns entwickelte VRV-Lüftung – das steht für Vakuum-Regulierte Ventilation – wird pneumatisch betrieben und ist wartungsfrei. In einer Notsituation gehen hier noch als letzte Aktion die Klappen voll auf, damit die Tiere Luft bekommen. Dann wird es vielleicht kalt im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate