Dänisches Label kommt gut beim Verbraucher an
Das in diesem Jahr in Dänemark eingeführte staatliche Tierwohlsiegel kommt bei den Verbrauchern offenbar gut an. Das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium wies vergangeneWoche darauf hin, dass entsprechend gelabeltes Schweinefleisch beim Marktführer Danish Crown rund ein halbes Jahr nach dem Start bereits ein Viertel der Frischware ausmache. Der Anteil im Kühlregal soll sogar noch deutlich höher liegen.
- Veröffentlicht am

Nachdem das Siegel in der Anfangsphase nur für frisches Schweinefleisch galt, soll es nun nach Angaben des Agrarressorts auf verarbeitete Produkte wie Speck und Wurstwaren erweitert werden. Das vom dänischen Staat, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Dachverband entwickelte Tierwohlsiegel soll den Konsumenten durch eine einfache und klare Kennzeichnung mehr Transparenz liefern und den Tierschutz vorerst in dänischen Schweineställen nachhaltig verbessern.
Mehr Herzen - mehr Tierwohl
Über die Anforderungen an die Haltung gibt dabei die Anzahl aufgedruckter Herzen auf dem Logo Auskunft. Um die Voraussetzungen für die erste Stufe, also ein einziges Herz, zu erfüllen, müssen die Bauern die Sauen freilaufend halten, auf das Kupieren von Schwänzen verzichten, den Tieren mehr Platz und Stroh zur Verfügung stellen sowie Transportzeiten von maximal acht Stunden einhalten. Für zwei und drei Herzen werden darüber hinausgehend jeweils noch mehr Platz pro Tier und zusätzliche Strohgaben verlangt. Die Kontrollen werden durch staatliche Stellen vorgenommen.