
DLG-Auszeichnung für Geflügel-Impfroboter
Der Geflügel-Impfroboter Vaccybot der Firma Agri Advanced Technologies wurde von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit einer Gold-Medaille prämiert.
von DGS Redaktion Quelle AAT erschienen am 25.09.2024Die internationale Neuheitenkommission der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat getagt und für den Innovation Award EuroTier 2024 die Medaillen-Träger bekanntgegeben. Mehr als 250 innovative Produkte wurden aus den Reihen der rund 2.100 Aussteller für die EuroTier Messe im November aus 55 Ländern für den Innovation Award angemeldet.
Eine Gold-Medaille ging an das Technologieunternehmen Agri Advanced Technologies (AAT) für den Geflügel-Impfroboter Vaccybot. In der Geflügelbranche schon länger bekannt ist das Unternehmen aus Visbek durch seine Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei. Der „Vaccybot“ wurde laut AAT in den vergangenen drei Jahren entwickelt und zur Marktreife gebracht.
Vaccybot impft schnell und präzise
Bei dem „Vaccybot“ handelt es sich um einen automatischen Impfroboter, der den Impfprozess bei Geflügel im Stall automatisiert und das Sortier- und Wiegesystem Grady unterstützt. Mithilfe moderner Technologien, wie einer 3D-Stereoskopie-NIR-Kamera und intelligenten Algorithmen, gewährleistet der Roboter eine präzise und schnelle Injektion, was weniger Stress für die Tiere bedeutet. Durch die 3D-Vermessung und Echtzeit-Datenverarbeitung kann der Vaccybot bis zu sechs Impfstoffe gleichzeitig gezielt in die Brust der Tiere verabreichen. Mit einer Kapazität von bis zu 2.800 Tieren pro Stunde sorgt der Roboter für eine effiziente und qualitativ hochwertige Impfleistung.
Das Technologieunternehmen Agri Advanced Technologies (AAT) erhielt außerdem eine Silber-Medaille für das Bruteier-Desinfektionssystem „eggytizer“. Jörg Hurlin, Geschäftsführer von AAT zeigte sich erfreut über die Anerkennung und betonte: “Unser Ziel ist es, mit unseren Produkten eine praktische Automatisierungstechnologie zu schaffen, die in der Geflügelindustrie Tierwohl und Tiergesundheit steigert und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.“