Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nutztierställe pachten

Die Verträge detailliert ausarbeiten

Durch die verschärften Bedingungen im Baurecht sind Baugenehmigungen in jüngerer Vergangenheit deutlich aufwendiger und teurer geworden. Dadurch gewinnt die Pacht von Stallanlagen an Bedeutung. Zu bedenken sind dabei große Unterschiede hinsichtlich der Pachtpreise und der Vertragsgestaltung.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Aus Sicht des Verpächters Die Nettostallbaukosten für verschiedene Tierarten können je nach Region und Ausstattung der Ställe entsprechend schwanken (siehe Tabelle). Zusätzlich wird der Pachtpreis von weiteren Einflüssen bestimmt. Für den Verpächter steht der Wert des Stalles im Vordergrund. Daher sollte sich der Pachtpreis am Gebäudewert orientieren und nicht an der möglichen Anzahl der verkauften Tiere. Muss für den Stall noch Kapitaldienst geleistet werden, möchte der Verpächter im Idealfall einen ausgleichenden Pachterlös erzielen. Den größten Einfluss auf den Pachtpreis hat die Beurteilung des Stalls hinsichtlich Baujahr, Zustand der Inneneinrichtung und Stallgröße.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate