Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stern TV in der Kritik

Die deutsche Geflügelwirtschaft hat das Vorgehen der „Stern TV“-Redaktion bei Recherchen für den Sendebeitrag, der am 4. September 2013 zum Thema „Tierschutz in der Hähnchenhaltung“ ausgestrahlt werden soll, scharf kritisiert.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:
Anlass für die Kritik der Geflügelwirtschaft waren eine unzureichende Offenheit und fehlende Gesprächsbereitschaft der TV-Redaktion im Vorfeld: „Angeblich tierschutzrelevante Bilder einer radikalen Tierrechtsorganisation, die der Redaktion zugespielt worden sind, müssen auch von der Geflügelwirtschaft sachkundig kommentiert werden dürfen, um rechtzeitig falsche Schlussfolgerungen vermeiden zu können“, stellt Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), fest und fordert: „Die Redaktion muss den Entstehungsort derartiger Bilder offenlegen, damit wir umgehend gemeinsam mit den zuständigen Behörden überprüfen können, ob es sich um Verstöße gegen das geltende Tierschutzrecht handelt. Nur so kann gegebenenfalls etwas unternommen werden, um diese schnellstmöglich abzustellen.“ Andernfalls macht sich die Redaktion möglicherweise der Unterlassung der Aufklärung tierschutzwidriger Umstände schuldig.

Bereits am 23. August 2013 wurde der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) von Seiten der Stern TV-Redaktion kontaktiert und zu den Anforderungen an die Hähnchenhaltung in Deutschland befragt. Außerdem wurde der ZDG darüber informiert, dass der Redaktion Bilder vorliegen, die angeblich tierschutzwidrige Umstände dokumentierten.
Das Tierwohl ist heute ein zentraler Maßstab der modernen Geflügelhaltung und unterliegt in Deutschland strengen Vorgaben, die in vielen Bereichen sogar über diejenigen in anderen Ländern der Europäischen Union hinausgehen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat der ZDG der Redaktion seine vollste Unterstützung zur Aufklärung der Hintergründe angeboten. Gleichzeitig bot die deutsche Geflügelwirtschaft der Redaktion an, kurzfristig Hähnchenställe zu besichtigen, um Hintergründe und Zusammenhänge zu erklären, die zum Verständnis der Bilder zwingend erforderlich sind.
Laut der Beschreibung der Redaktion handelt es sich bei den Bildern um die Dokumentation einer sogenannten Nottötung durch den Halter sowie um Aufnahmen der Einstreu aus dem Inneren eines Geflügelstalles.

Mehr dazu im DGS-Magazin 36/2013 oder unter http://www.zdg-online.de.