Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Brustbeinschäden bei Legehennen: Schadensbegrenzung betreiben

Brustbeinschäden sind eines der am weitesten verbreiteten Tierwohl-Probleme in der Legehennenhaltung. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich das Auftreten von Brustbeinschäden verringern, jedoch nicht komplett vermeiden.

Veröffentlicht am
Deformationen, traumatische und nicht traumatische Frakturen können sowohl isoliert als auch, wie auf dieser Röntgenaufnahme zu sehen, gemeinsam auftreten.A = Deformation, B = traumatische Fraktur, C = zahlreiche Frakturen im hinteren Brustbeindrittel, vermutlich nicht traumatisch
Deformationen, traumatische und nicht traumatische Frakturen können sowohl isoliert als auch, wie auf dieser Röntgenaufnahme zu sehen, gemeinsam auftreten.A = Deformation, B = traumatische Fraktur, C = zahlreiche Frakturen im hinteren Brustbeindrittel, vermutlich nicht traumatischLisa Jung
Brustbeinfrakturen und -deformationen sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder, die sich sowohl in ihrer Erscheinung als auch in ihrer Entstehung unterscheiden. Einige der zu beobachtenden Frakturen sind auf ein Trauma, d. h. durch starke Krafteinwirkungen, beispielsweise durch Kollisionen mit Haltungseinrichtungen oder Stürze, zurückzuführen. Diese traumatischen Frakturen sind durch Gewebeschäden und Einblutungen gekennzeichnet und können am gesamten Brustbein auftreten. Ein großer Anteil der Frakturen (je nach Studie bis zu 99 %) befindet sich jedoch im hinteren Drittel des Brustbeins. Anzeichen einer starken Krafteinwirkung sind hier häufig nicht sichtbar. Deshalb wird davon ausgegangen, dass es sich um nicht traumatische Frakturen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate