Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nichts dem Zufall überlassen

Die Einstreu sollte locker, scharrfähig und krümelig sein, damit die Fußballen der Masthähnchen gesund bleiben. Wie dieses Ziel zu erreichen ist und was der Einsatz von Pflanzenkohle dabei bewirken kann, schildern die Autoren in diesem Beitrag.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Feuchte Einstreu gilt als Hauptauslöser für Pododermatitis. Das vermehrt freigesetzte Ammoniak führt aufgrund seiner ätzenden Wirkung in Verbindung mit Wasser zu Veränderungen an der Sohlenhaut. Hintergrund: Kot und Harnsäure enthalten u. a. Reste von Nahrungsproteinen und andere Stoffwechselprodukte, die Stickstoff enthalten. Daraus wird an der Luft Ammoniak (NH3) freigesetzt. Kommt dieses Ammoniak mit Wasser in Kontakt, entstehen Ammonium (NH4+) und Hydroxid (OH-), die eine ätzende alkalische Wirkung haben. Diese Reaktion wird durch die Wärme im Hähnchenstall verstärkt. Um das zu verhindern, sollte die Einstreu möglichst trocken sein. Einige Maßnahmen sind geeignet, die Qualität und in diesem Zusammenhang besonders den Feuchtegehalt der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate