Hunde tragen häufiger resistente Keime als Geflügel
- Veröffentlicht am
Die aktuell veröffentlichte Studie "Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012" des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Resistenzsituation verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren in Deutschland untersucht. Sie belegt insbesondere, dass multiresistente Keime eher ein Thema der Heimtierhaltung sind als eines der Nutztierhaltung. So kommt die Untersuchung unter anderem zu dem Ergebnis, dass MRSA bei Hunden (im untersuchten Zeitraum zu 55 Prozent MRSA-positiv) weitaus häufiger zu finden sind als bei Nutzgeflügel (zu 14 Prozent MRSA-positiv).
Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat das Thema in ihrer Ausgabe vom 3. März 2015 unter dem Titel "Vorsicht vor dem Hunde" aufgegriffen.
Weitere Ergebnisse der BVL-Studie finden Sie hier.