Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fütterung

Fütterung von Masthühnern: Auf der Suche nach dem Nährstoff-Ideal

Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungsein­bußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und ­Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.

Veröffentlicht am
Auf Haus Düsse wurde in einem Fütterungsversuch mit einer Kontroll- und einer Versuchsration geprüft, ob eine Absenkung der Nährstoffe auf ein Niveau unterhalb der DLG-Empfehlung zu drastischen Leistungseinbußen führt.
Auf Haus Düsse wurde in einem Fütterungsversuch mit einer Kontroll- und einer Versuchsration geprüft, ob eine Absenkung der Nährstoffe auf ein Niveau unterhalb der DLG-Empfehlung zu drastischen Leistungseinbußen führt.MBE Photography Marcel Berendsen
Wer weniger aufnimmt, kann auch weniger ausscheiden – so lautet die Devise, wenn es um die aktuellen Diskussionen rund um die Ausscheidungswerte von Nährstoffen in der Nutztierfütterung geht. Doch spiegelt sich eine geringere Aufnahme auch in einer verminderten Leistung wider? Und wo liegt der optimale Schnittpunkt zwischen einem geringen Ausscheidungsniveau und einem guten Leistungsniveau? Fragen rund um den Einsatz von Nährstoffen, die Nährstoffverfügbarkeit und den ökologischen Fußabdruck spielen eine wichtige und zentrale Rolle in der modernen Tierhaltung. Vor allem in Bezug auf die Vorgaben der Düngeverordnung und die Novellierung der TA Luft (zentrales Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate