Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimamanagement für Broiler

So sorgen Sie stets für frische Luft im Stall

Das Stallklima in der Broilermast ist von vielen Faktoren abhängig. Der Hähnchenmäster kann durch die gezielte Auswahl und den aufeinander abgestimmten Einsatz der verschiedene Komponenten, Steuer- und Regeltechniken maßgeblich zum Wohlfühlklima beitragen.
Veröffentlicht am
Lohmann
In der ersten Lebenswoche können Mastküken die eigene Körpertemperatur nicht selbstständig aufrechterhalten, bis zur dritten Lebenswoche liegt im Stall ein Wärmedefizit vor. Bis dahin sind die Wärmeverluste durch Bauteile und Lüftung größer als die Wärmeproduktion der Tiere. Externe Wärmequellen für die richtige Stalltemperatur sind notwendig. Danach ist die Wärmebilanz ausgeglichen und überschüssige Körperwärme muss je nach Umgebungstemperatur über die Haut oder über die Wasserverdunstung der Atmung abgeführt werden. Die gefühlte Temperatur wird durch Raumtemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit beeinflusst, aber auch durch Druckverhältnisse, Staub und Schadgasgehalte, ja sogar durch die Beleuchtung. In der Tabelle auf Seite 18...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate