Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviär pathogene Escherichia coli (APEC)

Escherichia coli: vom harmlosen Darmbewohner zum krankmachenden Erreger

Das bloße Vorhandensein von APEC führt nicht zwangsläufig zum Ausbruch der Colibazillose . Dafür können vorausgehende Virusinfektionen verantwortlich sein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Interimmun-APEC“ wird nun ein neues Diagnostik-Tool entwickelt.
Veröffentlicht am
Abbildung 1: E. coli-Proben auf Nährböden im Labor.
Abbildung 1: E. coli-Proben auf Nährböden im Labor.Luisa Müller, INVAC Deutschland GmbH
Aggressive Varianten vom eigentlich harmlosen Darmbewohner Escherichia coli können durch schwere Krankheitsverläufe zu hohen Tierverlusten führen. Diese Varianten werden unter dem Begriff „aviär pathogene Escherichia coli“, kurz APEC, zusammengefasst und zeichnen sich durch das Vorhandensein von besonders vielen krankmachenden Faktoren aus. Doch allein das Vorkommen von APEC in einem Tierbestand führt in der Regel nicht zum Ausbruch der Colibazillose. Dafür können unter anderem vorausgehende Virusinfektionen verantwortlich sein. E. coli gehört zur normalen Mikroflora Das Bakterium Escherichia (E.) coli kommt bei den meisten Vögeln und Säugetieren als harmloser Bewohner des Darms vor. Es gehört zur normalen Mikroflora und spielt eine Rolle...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate