Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eine Erkrankung mit vielen Fragezeichen

Enterococcus-cecorum-Infektionen treten besonders bei Masthähnchen und Masthähnchen-Elterntieren auf. Andere Geflügelarten können aber auch betroffen sein. Der Beitrag beschreibt den Erreger, die Erscheinungen und Entstehung der Krankheit sowie Möglichkeiten der Vorbeugung.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Enterococcus cecorum wurde erstmals 1983 aus dem Blinddarm gesunder Hühner isoliert und beschrieben und bisher neben dem Huhn auch im Darminhalt von Schweinen, Rindern, Pferden, Hunden, Katzen, Kanarienvögeln, Tauben, Puten und Enten nachgewiesen. 2002 wurden in Schottland und in den Niederlanden erstmals Erkrankungen bei Mast-hähnchen beobachtet, bei denen Entero-coccus cecorum als Ursache identifiziert werden konnte. Seither wurde das Krankheitsbild in vielen Regionen, in denen Masthähnchen produziert werden, diagnostiziert. Berichte über Krankheitsausbrüche liegen inzwischen aus verschiedenen europäischen Ländern, Nordamerika und Südafrika vor.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate