Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt ProfTi

Biosicherheit: Wo verbergen sich die Schwachstellen?

Biosicherheit ist nach wie vor von größter Bedeutung auf geflügelhaltenden Betrieben. Dem Tierhalter kommt hier eine große Verantwortung zu. Im Rahmen eines Projekts untersucht die Hochschule Osnabrück Konzepte für Biosicherheit auf Betrieben und wertet sie anschließend aus. 

Veröffentlicht am
Teilweise fehlte in den Hygieneschleusen ein Handwaschbecken, eine Möglichkeit zur Schuhdesinfektion oder ein Mülleimer.
Teilweise fehlte in den Hygieneschleusen ein Handwaschbecken, eine Möglichkeit zur Schuhdesinfektion oder ein Mülleimer.Marcel Berendsen
Das Risiko für den Ausbruch der Geflügelpest in der Haltung von Nutzgeflügel besteht nicht mehr vorrangig in der Herbst-Winter-Saison, sondern mittlerweile nahezu über das gesamte Jahr. Die Biosicherheit auf geflügelhaltenden Betrieben ist daher weiterhin vor dem Hintergrund der Tierseuchenprävention und des Verbraucherschutzes von großer Bedeutung. Dementsprechend wird im neuen EU-Tiergesundheitsrecht (EU-VO 2016/429) u.a. die Verantwortung der Tierhalter, das Risiko hinsichtlich der Ausbreitung von Seuchen mit geeigneten Maßnahmen zu minimieren, herausgestellt. Tierhalter sowie -betreuer müssen auch Kenntnisse über relevante Tierseuchen, Zoonosen und entsprechende Biosicherheitsmaßnahmen aufweisen. Außerdem bestehen bereits heute...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate