Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eiererzeugung

Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

Veröffentlicht am
Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.
Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.Annette Mayer
Tierwohl besteht aus drei Bereichen, die wie Stränge miteinander verflochten sind, beschrieb Dr. Falko Kaufmann vom Fachbereich Tierhaltung der Hochschule Osnabrück die Thematik anhand einer Grafik von Fraser, der 2008 die verschiedenen Aspekte von Tierwohl den drei übergeordneten Dimensionen Tiergesundheit, Tierverhalten und positive und negative Emotionen zuordnete. Diese stünden dabei in ständigen Wechselwirkungen. In die gleiche Richtung würde das Konzept der fünf Freiheiten vom Farm Animal Welfare Council (FAWC) gehen: Freiheit von Durst, Hunger und Fehlernährung, Freiheit von haltungsbedingten Beschwerden, Freiheit von Schmerzen, Freiheit von Angst und Stress und Freiheit zum Ausleben von normalem Verhalten. Tierwohl ist messbar Ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate