Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Die Zukunft der Putenhaltung in Deutschland bleibt ungewiss

Im Streit um die Putenhaltung in Deutschland gibt es weiterhin keine Einigung. Die vorgeschlagenen Änderungen des Bundesministers sorgen für Unmut in der Geflügelbranche und könnten das Aus für die heimische Putenfleischerzeugung bedeuten. 

Veröffentlicht am
Kathrin Iske ist DGS-Redakteurin.
Kathrin Iske ist DGS-Redakteurin.privat
Artikel teilen:

Große Sorge

Ende 2022 wurden die vorgeschlagenen Änderungen des Bundesministers für die Putenhaltung in Form eines Eckpunktepapiers mit Unmut in der Branche aufgenommen. Die von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen dazu durchgeführte Folgenabschätzung zeigt ganz klar: Werden Cem Özdemirs Pläne 1:1 umgesetzt, bedeutet dies das Aus für die heimische Puten-fleischerzeugung. Groß waren also die Hoffnungen der Geflügelbranche Ende März in die Agrarministerkonferenz, sich für europaweite Standards in der Putenhaltung, orientiert an den bewährten deutschen Besatzdichten, einzusetzen.

Große Enttäuschung

Die grünen Landesagrarminister schließen sich der grundlegenden Überarbeitung des umstrittenen Eckpunktepapiers nicht an. Für die Minister von Union, SPD und Linken bleiben die vorgeschlagenen Besatzdichten nicht akzeptabel. Einstimmig tönen alle Parteien lediglich, dass eine tiergerechtere Haltung von Mastputen notwendig sei und geregelt werden müsse. Das Fazit von Büsum: Es gibt wieder einmal keine greifbaren Ergebnisse zum Umbau der Tierhaltung. Das ist für alle Landwirte und insbesondere für die 120 Putenhalter, die nach Büsum gereist waren, eine herbe Enttäuschung.

Großes Hoffen

Doch mit dem Versprechen Özdemirs, dass die Ampelfraktionen zeitnah einen Vorschlag für ein Gesamtkonzept für die Tierhaltung vorlegen werden, keimt wieder Hoffnung. Schließlich wird es auch eine Fristverlängerung für die Geschlechtsbestimmung im Brutei geben. Eine neue Studie hat belegt, dass das Schmerzempfinden von Kükenembryonen vor dem 13. Bruttag ausgeschlossen werden könne. Warum also nicht auch bei den Puten auf die Nachweise aus der Wissenschaft hören? Ich drücke alle verfügbaren Daumen, dass die Hoffnung sich erfüllt.