Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

„Photovoltaik und Landwirtschaft – Chancen durch EEG 2021"

BWagrar präsentiert kostenloses LBV-Online-Seminar am Freitag, 26. Februar 2021 ab 10:30 Uhr

Ende 2020 hat der Bundestag die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. In diesem LBV-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der EEG-Novelle für Photovoltaik-Anlagen.

Veröffentlicht am
Colourbox.de
Artikel teilen:

Thematisiert werden unter anderem die Nutzungsmöglichkeiten für Ü20-Anlagen, Freiflächenanlagen und zukünftige Chancen durch EEG 2021. Als Referent und Experte steht Thomas Uhland, Ingenieur der Energietechnik mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien und Solarenergienutzung zur Verfügung. Er ist im Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. für die landesweite Koordination des Photovoltaik-Netzwerkes BW und die Region Heilbronn-Franken verantwortlich. Das Netzwerk wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

In Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband BW

Das Seminar wird begleitet von Dr. Dominik Modrzejewski, Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V.. Dr. Dominik Modrzejewski hat an der Universität Hohenheim Agrarwissenschaften und Agribusiness studiert. Anschließend am Julius Kühn-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, zu den neuen Pflanzenzüchtungsmethoden und deren Risikobewertung promoviert und ist seit Ende 2020 Referent für pflanzliche Erzeugnisse beim LBV.

Wichtige Informationen zum Online-Seminar

Das Online-Seminar startet am Freitag, 26. Februar 2021 um 10:30 Uhr und dauert ungefähr 1,5 Stunden. Abgerundet wird das Seminar durch eine offene Fragerunde.

Die Teilnahme ist kostenfrei und mit Smartphone, Tablet oder Computer möglich.

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich (Klicken Sie hier)

Moderiert wird das Online-Seminar von Silvia Rueß, Chef vom Dienst und Redakteurin bei BWagrar. Mit dem Agrarstudium hat sie sich das fachliche Wissen zur Landwirtschaft angeeignet und in zahlreichen Praktika weiter vertieft.