Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenkohle und Brottrunk in der Legehennen- und Putenhaltung

Tierwohl von innen?

Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender Beliebtheit.
Veröffentlicht am
Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus. 
Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus.  CLS Digital Arts / natthawut ngoensanthia - Shutterstock.com
Wer beim Thema Kohle sofort an das nächste Grillvergnügen denkt, ist jetzt sicher überrascht, dass Kohle aus Pflanzen auch als Futtermittel eingesetzt werden kann. Das Bemerkenswerte an der Pflanzenkohle ist die große Oberfläche mit besonderer Struktur (1 g entspricht etwa 300 m²), sie ist vergleichbar mit einem Schwamm. Pflanzenkohle verfügt über ein großes Bindungsvermögen für Wasser und Nährstoffe. Über dieses Bindungsvermögen können auch Giftstoffe wie z. B. Mykotoxine und schädliche Bakterien im Darm gebunden und über den Kot aus dem Körper ausgeschleust werden. Man kennt diesen Vorgang aus der menschlichen Ernährung, wo Kohletabletten als Hausmittel bei Durchfall gelten. Es muss Futterkohle sein Wichtig ist, dass Pflanzenkohle als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate