Hähnchenfleisch wird in Österreich immer beliebter
In Österreich wird vor allem das Hähnchenfleisch gerne gegessen. Die Österreicher aßen davon im Jahr 2020 ungefähr 9,5 Kilogramm pro Kopf, während der Fleischkonsum insgesamt in Österreich abgenommen hat.
- Veröffentlicht am

Österreich kann sich zu 88 % mit Hähnchenfleisch selbst versorgen, wobei einige Teile beliebter sind als andere. Besonders beliebt ist bei den Konsumenten im Handel wie auch in der Gastronomie das Brustfleisch. Bei steigender Tendenz macht es rund 46 % des gesamten Verkaufswertes im Lebensmitteleinzelhandel aus, die Keulen knapp ein weiteres Viertel.
Ganze oder halbe Hühner hingegen werden immer seltener gekauft. Mit ein Grund dafür sind die kleiner werdenden Haushalte. Die Verarbeitungsbetriebe stellt das vor eine Herausforderung: Sie müssen neue Produkte und Konzepte entwickeln, um alle Teile des Huhns zu verkaufen.
Strenge Haltungsregelungen
In keinem anderen EU-Land haben Masthähnchen in konventioneller Haltung laut Gesetz so viel Platz wie in Österreich. Neben Einstreu, Futter und Stallklima ist vor allem auch der Platz pro Tier im Stall vorgegeben.
In der EU gibt es eine Mindestvorschrift für die Haltung von Masthähnchen: diese schreibt vor, dass auf einem Quadratmeter 33 kg Tiere stehen. Ausnahmeregelungen erlauben maximal 42 kg.
Die österreichische Tierhaltungsverordnung limitiert das Gewicht an Hähnchen pro Quadratmeter auf 30 kg. Bei einem Tier von etwa zwei Kilogramm sind das ungefähr 14 ausgewachsene Tiere auf einem Quadratmeter. Bis zur Schlachtung darf dieses Limit nicht überschritten werden.
Ein Großteil des verkauften Frischfleisches in Österreich kommt von Hähnchen, die ausschließlich für die Mast gezüchtet und aufgezogen wurden. Ausnahmen sind die sogenannten „Bruderhähne“, die aufgezogenen männlichen Küken aus der Legehennenzucht.
Hier können Sie alles zur Hähnchenhaltung in Österreich erfahren.