Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hintergrund Aviäre Influenza

Für die Putenhaltung entwickelt: Tränkewassermonitoring auf Aviäre Influenza

Eine Arbeitsgemeinschaft rund um den Verband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW), bestehend aus Vertretern von Brütereien, Tierärzten, landwirtschaftlichen Beratern und Putenhaltern, hat in einem Katalog Merkmale zusammengetragen, die Aufschluss über den Eintrag der hochansteckenden Vogelgrippe geben. In diesem Zuge wurde auch das risiko-orientierte Tränkewassermonitoring entwickelt. 

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Die AG zum Ausbruchsgeschehen der Vogelgrippe erstellte im Nachgang des AI-Seuchengeschehens im Winter 2021/22 einen Kriterienkatalog, der die Stallmerkmale sowie Umwelt- und Umgebungsbegebenheitden der einzelnen Farmstandorte abbilden sollte. Auf diesem Wege wollte man mögliche Rückschlüsse auf den Seucheneintrag ziehen können. 

Wie viele Putenbetriebe diese Erhebung umfasste und welche Kriterien unter die Lupe genommen wurden, lesen Sie im Beitrag aus DGS 9/2022 von Jule Brüssau, Dieter Oltmann und der AG "AI-Monitoring Pute". 

Das dreißigminütige Video, in dem Tierarzt Dr. Erwin Sieverding im Rahmen eines VDP-Workshops das Verfahren erklärt, können Sie sich hier anschauen.

Aufmerksam machen möchten wir in diesem Zusammenhang auch nochmal auf die Risiko-Ampel der Universität Vechta zur Einhaltung und Überprüfung der Biosicherheit und Hygiene.