Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beschäftigungsmaterial

Beschäftigungsmaterialien spielen eine entscheidende Rolle, um dem Erkundungs- und Nahrungsaufnahmeverhalten von Geflügel gerecht zu werden. Von Natur aus sind Tiere einen Großteil des Tages damit beschäftigt, ihre Haltungsumwelt mit dem Schnabel zu erkunden. Dabei wird gepickt, gescharrt und eine nicht unerhebliche Strecke im Haltungssystem zurückgelegt. Wenn dieses Verhalten nicht hinreichend ausgeübt werden kann, besteht das Risiko von Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus. 

Daher ist es wichtig, den Tieren Beschäftigungsmaterialien anzubieten, die sie manipulieren können, um ihr arteigenes Verhalten auszuleben. Die Einstreu ist beispielsweise ein wichtiges Beschäftigungselement für Jung- und Legehennen. Picksteine und Staubbäder werden ebenfalls sehr gut angenommen. Aber auch Puten staubbaden gern. Daneben bevorzugen sie Strukturelemente zum Aufbaumen wie erhöhte Ebenen oder Strohquader. Mit Mobiles und Heukörben lassen sie sich ebenfalls gut beschäftigen. 

    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Masthühner nehmen erhöhte Ebenen gern als Aufbaummöglichkeit an.

      Masthähnchenstall Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen?

      Beschäftigungsmaterial Emissionen Masthähnchen

      Erhöhte Ebenen fördern das Wohl von Masthühnern. Ob und wie sich diese Ebenen auf die Emissionen aus dem Stall auswirken, zeigt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Für die optimierte Haltung von Putenhennen: Das Praxishandbuch Pute ist jetzt erschienen.

      #Pute@Praxis Putenhaltung mit intakten Schnäbeln: Praxisbuch jetzt erhältlich

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Am 22. November 2023 fand in Bad Sassendorf die Abschlussveranstaltung des MuD Tierschutz-Projekts zur Verbesserung des Tierwohls in der Putenhaltung statt. Die Ergebnisse wurden in einem Praxishandbuch Pute festegehalten.

      Veröffentlicht am
    • Austernschalen in der Einstreu fördern das natürliche Pickverhalten von Legehennen und können helfen, Federpicken innerhalb einer Herde zu reduzieren.

      Beschäftigungsmaterialien Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen

      Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eier Einstreu Federpicken Legehenne Tierwohl

      Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • In der Doppelstallanlage finden rein rechnerisch 42.000 Tiere pro Gebäude Platz. Als Partnerbetrieb der ITW sind es in der Praxis jedoch nie mehr als 36.000 Tiere pro Stall.

      MuD-Projekt MaVeTi Beschäftigung für Masthähnchen: Abwechslung – garantiert automatisiert

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

      Im Rahmen eines MuD-Projekts testet Geflügelmäster Arnd von Hugo, wie sich ein automatisches Beschäftigungssystem für seine Masthähnchen im Betriebsalltag bewährt. Dass von Hugo an ein positives Projektfazit glaubt, zeigen seine konkreten Pläne zur Weiterentwicklung der Anlage.

      Veröffentlicht am
    • Automatisierte Beschäftigung Puten beschäftigen - aber wie?

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute

      Automatische Beschäftigungsanlagen haben sich in der Legehennenhaltung bereits bewährt. Ob sich damit auch bei Mastputen dauerhaft Verhaltensstörungen reduzieren lassen, wurde nun anhand von drei verschiedenen Prototypen, die selbstständig organisches Beschäftigungsmaterial im Stall verteilen, im...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl

      Tierwohl

      Beschäftigungsmaterial Haltungsform Stallbau

      Das Thema Tierwohl ist in der deutschen Geflügelwirtschaft dauerhaft angekommen. 2015 gegründet, hat die Initiative Tierwohl inzwischen über 2.700 Mitglieder aus der Geflügelhaltung. 600 Mio. Hähnchen und Puten profitieren jährlich von mehr Tierwohl. Das Haltungsform-Label hat sich in weiten...

      Veröffentlicht am
    • Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen.

      Projekt #Pute@Praxis Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen. Ob das mit einem ausgeklügelten Beschäftigungssystem verringert oder gar vermieden werden kann, soll das Projekt #Pute@Praxis zeigen.

      Veröffentlicht am
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    • Puten baden gerne in Staub. Doch welches Substrat eignet sich am besten?

      Einstauben erwünscht Staubbäder in der Putenhaltung

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Staubbad

      Staubbaden gehört bei der Pute zum natürlichen Verhaltensrepertoire, dient der Gefiederpflege und trägt wesentlich zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden bei. Für die Durchführung ist das Angebot von geeignetem Substrat entscheidend. Eine aktuelle Untersuchung beobachtet die Präferenzen der Tiere:...

      Veröffentlicht am
    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Beschäftigung für Huhn und Pute

      Beschäftigungsmaterial Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Pute

      Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Blunting gegen spitze Putenschnäbel?

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Fleisch Pute

      European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge werden Beiträge aus dem EPS im DGS-Magazin sowie online kurz vorgestellt, diesmal zum Federpicken bei der Pute.

      Veröffentlicht am
    • Strohquaderballen sorgen bereits ab dem
ersten Lebenstag für Beschäftigung.

      Puten und Hähnchen langanhaltend beschäftigen Action nicht nur für den Augenblick

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Masthähnchen

      Veränderbare, organische Beschäftigungsmaterialien optimieren die Haltung und haben sich auch bei Hähnchen und Puten bewährt. Sie strukturieren den Stall, schaffen Anreize zum Picken und fördern hierdurch das Erkundungs- und Nahrungssuchverhalten.

      Veröffentlicht am