Eiqualität Helle Schale, kranker Darm – Ursachen für schlechte Eiqualität
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Die neue QS-Klimaplattform ermöglicht zunächst schweinehaltenden Betrieben, ihre einzelbetriebliche Klimaleistung zu berechnen. Der Ausbau dieses Angebots für geflügelhaltende Betriebe erfolgt derzeit.
Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.
Fleisch- und Wurstwaren landen bei vielen Verbrauchern im Einkaufskorb: 52 Prozent der Befragten greifen gelegentlich zu, 36 Prozent häufig. Das ist ein Ergebnis der neuesten QS-Studie zum Einkauf von und zum Umgang mit Fleisch- und Wurstwaren in den Haushalten.
Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.
Ab sofort steht auf der QS-Website die neue Funktion „Frag` QS“ zur Verfügung – ein intelligenter Chatbot, der mithilfe Künstlicher Intelligenz den Zugang zu Informationen rund um das QS-System deutlich erleichtert.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.
Verbraucher gaben im Jahr 2024 rund 17,1 Mrd. Euro für „Ohne Gentechnik“-Lebensmittel aus. Trotz eines leichten Rückgangs bewegen sich die Umsätze weiter auf einem hohen Niveau.
Die QS-Akademie hat ein Online-Seminar zum „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ veröffentlicht, das jetzt kostenlos einsehbar ist.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen eine sehr geringe Zahl beanstandeter Proben bei frischen Hühnereiern.
Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.
Wie lassen sich Biofutter höchster Qualität erzeugen, ohne dass es dabei zu Wettbewerbsnachteilen für deutsche Erzeuger kommt? Darüber sprach die DGS mit Rudolf Joost-Meyer zu Bakum, Vorstand der Gesellschaft für oekologische Tierernährung, GOETE e. V.
QS hat die Leitfäden für den Bereich Landwirtschaft zur Revision 2025 umfassend überarbeitet.
QS-Systempartner können jetzt in der Datenbank angeben, dass sie ihre Produkte für das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ prüfen lassen möchten.
Ergebnisse der amtlichen Lebensmitteluntersuchungen in Niedersachsen zeigen eine hohe Sicherheit für alle Testwaren. Allerdings wurde bei Geflügelfleisch häufig Campylobacter nachgewiesen.
Das QS-System steht u. a. für eine übergreifende Einhaltung von Standards für die Produktion und Vermarktung von Fleisch. QS hat nun Mustervorlagen für Geflügelhalter für die Dokumentation von Maßnahmen zur Betriebshygiene auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung für die letzten drei Jahre Bilanz gezogen. Außerdem wurde der Gesamtvorstand neu gewählt und der langjährige Vorstandsvorsitzende verabschiedet.
Salmonellen sind gefährlich und können Lebensmittelvergiftungen verursachen. Ein effektives Monitoring hilft, kontaminierte Chargen frühzeitig zu erkennen und die Verbreitung zu stoppen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo