Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbraucherpreise

Weiter auf hohem Niveau

Die Teuerung von Lebensmitteln in Deutschland hat sich zum Jahresbeginn zwar etwas abgeschwächt, bewegt sich aber weiterhin auf hohem Niveau. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 11. Februar 2022 mitteilte, mussten die Konsumenten im Januar 2022 im Schnitt 5 % mehr zahlen als im Vorjahresmonat.

Veröffentlicht am
Colourbox
Artikel teilen:

Im Dezember hatte die betreffende Rate allerdings noch bei 6 % gelegen. Die allgemeine Inflationsrate bezifferten die Wiesbadener Statistiker für den vergangenen Monat auf 4,9 %; nachdem sie im Dezember mit 5,3 % den höchsten Wert seit fast 30 Jahren erreicht hatte.

Hohe Energiekosten, Lieferengpässe und Preisanstiege

Destatis führt das weiterhin hohe Inflationsniveau auf Lieferengpässe sowie auf deutliche Preisanstiege bei den vorgelagerten Wirtschaftsstufen und bei den Energieprodukten zurück. Allerdings seien die preissteigernden Basiseffekte durch die temporäre Mehrwertsteuersenkung und den Preisverfall der Mineralölprodukte im vorvergangenen Jahr im Januar entfallen.

Höhere Preise für Nahrungsmittel

Im Segment Lebensmittel mussten die Verbraucher nach Angaben der Wiesbadener Statistiker insbesondere für Speisefette und -öle sowie für Gemüse tiefer in die Tasche greifen; diese Produkte wurden in den Läden im Schnitt um 16,9 % beziehungsweise 8,1 % teurer angeboten als im Januar 2021. Für Molkereiprodukte einschließlich Eier wurde von den Verbrauchern im Mittel 5,8 % mehr Geld gefordert.

Spürbar verteuert haben sich beim Einkauf im Vorjahresvergleich auch Brot und Getreideerzeugnisse sowie Kaffee, Tee und Kakao, und zwar um durchschnittlich 4,9 % und 4,4 %.

Bei Fleisch und Fleischwaren lag die Teuerung im Mittel bei 4,2 %, für Zucker, Marmelade und Süßwaren bei 3 %. Die Preisaufschläge für Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte beliefen sich laut Destatis im Durchschnitt auf 2,9 %. Am schwächsten fiel die mittlere Teuerung bei Obst mit 2,6 % aus.