Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beratung von Stallklima bis Umstellung auf Öko

Informationen zu Fachthemen bekommen Tierhalter am Eurotier-Stand der Landwirtschaftskammern von versierten Beratern.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas erfordern umfangreiche Messungen und eine sachkundige Interpretation der erzielten Messwerte. Die Kammern bieten Landwirten z. B. einen Klima- oder einen Wassercheck an – beides sind Voraussetzungen zur Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Initiative Tierwohl“.

Fachleute aus Niedersachsen präsentieren zudem verschiedene Typen von Einstreumaterialien wie Strohmehl, Strohpellets, Strohgranulat, Hobelspäne, Sägemehl, Lignocellulose, Torf, Rapsschrot, Maissilage und Gärreste. Die LUFA Nord-West informiert über ihre Dienstleistungsangebote sowie über Wissenswertes rund um Analysen u. a. in den Bereichen Futtermittel, Tiergesundheit und Biogas.

Fachleute der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen beantworten Fragen zur Tierhaltung auf Biobetrieben und informieren über Möglichkeiten, zum Ökolandbau umzustellen. Im Fokus der Öko-Schule in Riswick stehen die Ausbildung zum Leiter von Ökobetrieben oder zur Fachkraft bei Verbänden, Vermarktungseinrichtungen und Kontrollstellen des Ökolandbaus bzw. zur Laufbahn des mittleren landwirtschaftlichen technischen Dienstes in öffentlichen Beratungs-, Versuchs- und Verwaltungseinrichtungen.Über die Angebote des Berufskollegs in Kleve informiert am Freitag, dem 14. November 2014 ein Ansprechpartner der Fachschule.

Stand der Landwirtschaftskammern: Halle 26, C08.