Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eiererzeugung

Wie viele Bioeier werden in Deutschland produziert?

Wie viele Bioeier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Biobetriebe halten Legehennen? Ein Marktbericht von Ökolandbau.de inklusive Infografik bietet Zahlen und Antworten.

von Ökolandbau.de erschienen am 18.04.2025
Legehennen im Freiland. Der wachsende Bioanteil zeigt sich auch bei der zunehmenden Anzahl von Biobetrieben mit Legehennen. © Matee Nuserm/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Insgesamt wurden 2024 15,2 Milliarden Konsumeier in Deutschland produziert. Das entspricht einem Zuwachs von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stammen davon 14,1 Prozent, also gut 1,9 Milliarden Eier, aus ökologischer Haltung. Der Bioanteil bei den erzeugten Eiern steigt damit kontinuierlich. Bereits 2016 waren gut zehn Prozent der Gesamtmenge Bioeier.

Der wachsende Bioanteil zeigt sich auch bei der zunehmenden Anzahl von Biobetrieben mit Legehennen: 2024 zählte die BLE 619 Biobetriebe in Deutschland, was etwa 28,3 Prozent aller Betriebe entspricht. Noch 2016 wirtschafteten mit 362 Betrieben nur 21,5 Prozent ökologisch.

Deutschlandweit wurden 2024 über 51,4 Millionen Legehennen gehalten, davon etwa 6,4 Millionen, also 14,3 Prozent, auf Biobetrieben.

Was kosten Bioeier?

Laut AMI-Verbraucherpreisspiegel kosteten zehn Bioeier im Januar 2025 3,85 Euro. Marktanalystin Margit Beck von der MEG – Marktinfo Eier & Geflügel erwartet keine großen Preissprünge bei Bioeiern. „Durch langfristige Verträge werden sich die Preise im Lebensmitteleinzelhandel nicht großartig ändern.“ Anders sehe es beim sogenannten Spotmarkt für Verarbeitungsunternehmen aus: „Das vorübergehend knappe Angebot lässt die Preise auf dem freien Markt in die Höhe schnellen. Doch auch dadurch werden Verbraucherinnen und Verbraucher keine Auswirkungen auf die Preise zu spüren bekommen.“ Eine verlässliche Prognose zur Marktentwicklung ist auch für die Expertin schwierig: „Der Biomarkt ist sehr volatil.“ Externe Faktoren wie erneute Ausbrüche der Vogelgrippe oder der Rückgang von Betrieben in den Niederlanden können sich auf den Markt auswirken. Die Versorgung mit Bioeiern für das Osterfest sei aber gesichert.

Vollständiger Beitrag unter www.oekolandbau.de