Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Antibiotikaeinsatz weiterhin gering

Der Antibiotikaeinsatz bei den Tierhaltern im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH ist im Zeitraum von 2014 bis einschließlich 2020 gesunken. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten 3. Statusbericht zum QS-Antibiotikamonitoring hervor.

Veröffentlicht am
agrarfoto.com
Artikel teilen:

Das Antibiotikamonitoring hat sich als wichtiger Baustein der Lebensmittelsicherheit im QS-System seit 2012 etabliert. Die verabreichten Mengen sanken insbesondere in den Anfangsjahren deutlich und stabilisieren sich mittlerweile über alle Bereiche hinweg auf einem niedrigen Niveau.

Die Einbindung weiterer Tiergruppen wie zum Beispiel Mastelterntiere bei Hähnchen und Pute sowie die Einbindung der Milchvieh haltenden Betriebe als Pilotprojekt sollen Lücken in der Dokumentation schließen und zu mehr Transparenz und Sicherheit entlang der Wertschöpfungskette führen.

Fortsetzung sinkender Anitibiotikamengen

"Der diesjährige Statusbericht zum Antibiotikamonitoring bestärkt uns in unserem Ziel, den Tierhaltern im QS-System durch valide und aussagekräftige Daten über ihren eigenen Bestand einen ganzheitlichen Blick auf die Tiergesundheit zu verschaffen. Nur so können wir den seit 2012 anhaltenden Trend der sinkenden Antibiotikamengen fortsetzen und im Sinne der Lebensmittelsicherheit der Entwicklung von Resistenzen entgegenwirken", bewertet QS-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs den 3. Statusbericht.

Seit Erfassung aller Tiergruppen der Schweinehaltung und der Mastgeflügel haltenden Betriebe konnte die Gesamtmenge an Antibiotikagaben in tierhaltenden QS-Betrieben um 35,5 % reduziert werden.

Zuverlässige Datengrundlage beim Antibiotikaeinsatz

Knapp 3.000 Tierärzte übermitteln mittlerweile ihre Daten an das QS-System und sorgen damit für eine zuverlässige und umfassende Datengrundlage. Auf dieser können die Tierhalter ihren Antibiotikaeinsatz anonym mit anderen Tierhaltern vergleichen.

Zusammen mit den im QS-System erhobenen Befunddaten und dem daraus berechneten Tiergesundheitsindex (TGI) kann der Tierhalter frühzeitig ganzheitliche Erkenntnisse über die Tiergesundheit in seinem Bestand ableiten und Optimierungspotential aufdecken.

Den Statusbericht können Sie sich hier ansehen und herunterladen (bitte anklicken).