Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb in Bayern von niedrigpathogener Vogelgrippe betroffen

Auf einem bayerischen Gemischtbetrieb mit Wassergeflügel und Legehennen wurde die niedrig-pathogene Form (LPAI) des H5N2-Virus festgestellt.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Der Gemischtbetrieb im Landkreis Cham hält rund 2 000 Enten und Gänsen und ca. 9 000 Legehennen. Es wurden zwar weder klinische Erscheinungen noch eine auffällige Mortalität im Bestand beobachtet, Blutproben bei der Gänseschlachtung waren jedoch serologisch positiv. Deshalb erfolgte eine Abklärung durch das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems. Alle erforderlichen Maßnahmen wurden eingeleitet.

Außerdem wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings ca. 150 km von diesem Betrieb entfernt in Schrobenhausen bei einer Ente LPAI diagnostiziert.