Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Parameter für die Fruchtbarkeit: Ein langes Leben mit vielen Ferkeln

(DGS - 02.04.2014) Die Diskussion um die großen Würfe hochfruchtbarer Sauen führt zur Frage, welche Nutzungsdauer Sauen unter Beachtung von Genotyp oder Betrieb erreichen. Helfen könnte dabei der „Ferkelindex Lebensleistung“.
Unter Lebensleistung versteht man die Fruchtbarkeitsleistung im Leben einer Sau, einer Herde oder eines Genotyps in der Summe aller erbrachten gesamt und lebend geborenen Ferkel.

Die Lebensleistung hängt von der Zahl erzeugter Würfe (= Nutzungsdauer) sowie von der Wurfleistung ab. Eine Lebensleistung kann man auch an der Zahl der abgesetzten Ferkel ermitteln. Allerdings wird diese von vielen Faktoren beeinflusst (Tiergesundheit, Management, Haltung etc.) und ist weniger genetisch fixiert.

Dennoch gibt es Ansätze – z. B. in der Schweiz und in Dänemark –, die Anzahl lebender Ferkel am fünften Tag (LP 5) oder die Anzahl aufgezogener Ferkel im Zuchtprogramm zu verankern. Gelegentlich wird für die Nutzungsdauer die Zahl der Lebenstage zwischen Geburt und letzter Abferkelung oder bis zum Ausscheiden aus dem Bestand bzw. vom ersten Abferkeln bis zum Abgang ermittelt. Diese unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen müssen beim Vergleich von Daten berücksichtigt werden.

Ziel der diesem Fachbeitrag zugrunde liegenden Untersuchung war es, Jungsauen eines Besamungsjahrganges verschiedener Betriebe und Genotypen bis zum Ausscheiden aus dem Bestand zu verfolgen, Parameter zu Nutzungsdauer und Lebensleistung zu berechnen und einen Ferkelindex Lebensleistung abzuleiten, der verschiedene Leistungskenngrößen kombiniert.