Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MuD Tierschutz

Masthühnerbetriebe gesucht

Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz (MuD) zum Thema  Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Haltung (MaVeTi) werden bundesweit vier innovative Masthühnerbetriebe gesucht.

Veröffentlicht am
Kathrin Iske
Artikel teilen:

Ziel des Vorhabens ist es, in ausgewählten Praxisbetrieben ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, dass den hohen Anforderungen an das Tierwohl und der Umwelt gerecht wird.

Zu diesem Haltungskonzept gehören als Kernelemente:

  • Eine angepasste Fütterung durch Proteinreduzierung bei Supplementierung einiger essentieller und semi-essentieller Aminosäuren. Dadurch werden weniger N-flüchtige Stoffe produziert, die Schadgaskonzentrationen im Stall verbessert und die Nährstofffrachten im Mist reduziert (neue Dünge-VO).
  • Die Strukturierung des Maststalles durch Einbau einer zusätzlichen Ebene mit Kotband für ein artgerechtes Ruhen, der Abtrocknung und dem Abtransport von Kot und einer tierschonenden Ausstallung von Schlachttieren.
  • Die Einrichtung einer Aktivitätszone im Stall, die den Tieren Optionen zum Picken und Staubbaden bietet.
  • Eine getrenntgeschlechtliche Mast, indem der Stall mittels Längstrennung in zwei Bereiche durch ein Netz/Gitter geteilt wird. In jedem Abteil wird geschlechtsgetrennt gemästet: Weibliche Tiere werden beim Vorgriff ausgestallt, männliche Masthühner verbleiben im Stall für den Endgriff. Am Ende der Mast steht den Hähnen die gesamte Stallfläche zur Verfügung.


Der Fokus der Praxiserprobung wird auf der Erfassung von Effekten auf

  • das Tierverhalten,
  • die Tiergesundheit, insbesondere Fußballengesundheit,
  • das Stallklima,
  • den Mistmengenanfall und Mistinhaltsstoffe sowie den Nährstoffanfall gemäß Dünge-VO,
  • die Schlachttierkörperzusammensetzung, insbesondere Brustfilet- und Schenkelanteil,
  • sowie den Geschlechtsdimorphismus

liegen.

Kriterien für teilnehmende Praxisbetriebe:

  • Erfüllung der Kriterien eines kleinen, mittelständischen Unternehmens (KMU)
  • Betrieb verfügt an einem Standort über zwei bzw. drei baugleiche Masthühnerställe, die mit einer praxisüblichen Anzahl Tiere belegt werden können
  • Bereitschaft, das innovative Stallkonzept in einem Stall zu installieren und zu betreiben
  • Bereitschaft der Zusammenarbeit und des Datenaustausches mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  (Begleitung von wenigstens vier Mastdurchgängen)
  • Bereitschaft der Teilnahme und des Erfahrungsaustausches an regelmäßigen Projekttreffen
  • Bereitschaft, seinen Betrieb auch anderen interessierten Personen an einem Termin zu präsentieren

Die Förderung der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Bei Interesse können Sie sich bis zum 01. August 2019 melden bei:
Dr. med. vet. Birgit Spindler
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Tel. +49(0)511 856 8955 oder -8957
E-Mail: birgit.spindler@tiho-hannover.de