Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Haltung in der Kurzumtriebsplantage

Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald

Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebs­plantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach ­umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.

Veröffentlicht am
Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.
Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.Theresa Petsch
Eben erst hat Philipp Wörner den Mobilstall geöffnet und schon huschen die ersten Legehennen durch die Pappelreihen bis ans Ende der Parzelle. Von der üblichen Hühnertraube im Eingangsbereich ist nichts zu sehen. Susanne und Joachim Schneider, die Betriebsleiter des Hofguts Martinsberg bei Rottenburg am Neckar, kamen bereits 2009 auf die Idee, die Mobilställe mit der Energieholzproduktion zu kombinieren. 2013 erhielt der Biolandbetrieb dafür den Tierschutzpreis vom Land Baden-Württemberg. Philipp Wörner, der seit 2019 den Betriebsbereich Legehennenhaltung leitet, kann sich die Hühnerhaltung gar nicht mehr anders vorstellen. „Die Vorteile der Kurzumtriebsplantage (KUP) sind so groß, dass es gar keinen Sinn mehr macht, Hühner ohne diese...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate