Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Einstreumaterialien für die Hähnchenmast: Vier Produkte getestet

(DGS - 10.06.2014) Auf Haus Düsse wurden verschiedene Einstreu­materialien miteinander verglichen und deren Einfluss auf die Fußballengesundheit der Hähnchen ermittelt.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

In einem Versuch wurden die Einstreumaterialien Strohgranulat, Dinkelstreu und zwei Lignocellulosepräparate unter gleichen Umweltbedingungen getestet, um Informationen über deren Einfluss auf die Fußballengesundheit zu erhalten. Dafür standen je Einstreuvariante 1 300 Mastküken der Herkunft Ross 308 geschlechtssortiert zur Verfügung.


Die Beurteilung der Fußballenqualität wurde von der zuständigen Amtsveterinärin für alle Einstreuvarianten in der Schlachterei durchgeführt. Dabei kam dieses Bewertungsschema zum Einsatz:
Einstufung 0 = unversehrt,
Einstufung 1 = mittelgradig verletzt,
Einstufung 2 = hochgradig verletzt.

Folgendes Resümee kann gezogen werden:
- Mit allen vier Einstreumaterialien konnten sehr gute biologische Leistungen verwirklicht werden.
- Eine geringfügig schlechtere Futterverwertung war bei den beiden Lignocelluloseprodukten festzustellen. Als Grund kann angenommen werden, dass die Küken eventuell davon fressen oder dass die Produkte keine so gute isolierende Wärmewirkung aufweisen wie Strohgranulat oder Dinkelstreu.
- Mit allen vier Materialien ließ sich eine sehr gute Fußballengesundheit erzielen, so dass über 80 % der bonitierten Füße unversehrt waren und keine Verletzungen aufwiesen. Hochgradig verletzte Fußballen waren bei diesem Versuch nicht festzustellen.


Alle vier Einstreumaterialien waren in der Lage, die anfallende Feuchtigkeit gut zu binden und eine trockene Einstreu während der gesamten Mastperiode zu gewährleisten. Für alle vier Materialien wurde in derselben Größenordnung ein Nachstreuen, insbesondere unter den Tränkelinien, durchgeführt.

Festzuhalten ist, dass sich Lignocelluloseprodukte sehr leicht verteilen lassen, aber teurer sind als Hobelspäne, Strohgranulat oder Dinkelstreu (etwa 27 Euro/dt bzw. 39 Euro/dt). Allerdings haben sich die Lignocelluloseprodukte sehr gut zum Nachstreuen bewährt.

Ingrid Simon