Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herausforderung Klimakonzept

Keine windigen Kompromisse

Das sogenannte Wohlfühlklima im Hähnchenstall ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Klimakonzeptes. Es ermöglicht den Tieren, ihre Energie in den Fleischansatz zu stecken. Will ein Landwirt zugunsten des Tierwohls einen Wintergarten anbauen, muss auch das Klimakonzept neu gedacht werden. Dazu haben wir mit Jörg Bohnes gesprochen.

Veröffentlicht am
    Jörg Bohnes.
Jörg Bohnes. Big Dutchman
DGS: Herr Bohnes, die Klimatisierung von Mastgeflügelställen ist Ihr Spezialgebiet. Worauf muss man grundsätzlich achten? Jörg Bohnes: Ein gutes Klima bedeutet die richtige Temperatur, die richtige Luftfeuch­tigkeit und die richtige Luftgeschwindigkeit. Alles zusammen ergibt die sogenannte „Wohlfühltemperatur“. Das Fenster für Masthähnchen ist da sehr schmal! Abwei­chungen von 1,5 °C führen zu deutlichen Leistungseinbußen, weil kostbare Futter­energie in Wärme und nicht in Fleisch um­gesetzt wird, wenn es zu kalt im Stall ist. Die Lüftung muss also perfekt funktionie­ren. Das bedeutet, die zumeist kühle und nasse Frischluft muss sich mit der warmen Stallluft vermischen, bevor sie auf die Tiere trifft. Nur dann können die von den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate