Mit künstlicher Intelligenz für mehr Herdengesundheit
Forscher der University of Technology Sydney (UTS) haben ein System mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung der Hennengesundheit entwickelt. Damit könne die Bewegung und das Verhalten von Hühnern überwacht werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern und mögliche Gefahren zu minimieren.
- Veröffentlicht am

Professor Jian Zhang und sein Team vom Multimedia Data Analytics Lab im Global Big Data Technologies Centre am UTS Tech Lab arbeiten an der Entwicklung eines Echtzeit-Videoüberwachungssystems, das kürzlich auf einem Legehennenbetrieb in Windsor, getestet wurde. Das UTS-Team umfasst Geflügel- und Tierverhaltensspezialisten, die bei der Analyse und Interpretation des Verhaltens von Hennen helfen.
Gefahren rechtzeitig erkennen
Das neue System soll das Farmpersonal unter anderem vor dem „Pulken“ des Geflügels warnen. Zusätzlich werde der Zugang der Hennen zu Futter und Wasser überwacht, um Verhaltensänderungen und Bewegungsmangel einzelner Tiere zu beobachten, die auf eine Verletzung oder Krankheit hindeuten können.
Das System, das derzeit getestet werde, verwendet vier Kameras: zwei innerhalb und zwei außerhalb der Ställe. Das System sei skalierbar konzipiert und kann je nach Bereich erweitert werden. Die Technologie umfasse Mustererkennungsalgorithmen zum Zählen und Überwachen der Herdendichte und des Herdenverhaltens.
Handy-App für das Management
Die nächste Phase des Projekts wird eine tiefere Analyse von Verhaltensweisen wie Trinken, Fressen, Nahrungssuche und Stehen beinhalten. Es gäbe auch Pläne, eine Handy-App zu entwickeln, die Farmleiter auf potenzielle Probleme aufmerksam machen könne. Die App werde maschinelle Lerntechnologie beinhalten, um das System mit dem Feedback von Benutzern zu verbessern.
Die UTS selbst ist eine führende Technologieuniversität im Herzen Sydneys. Das UTS Tech Lab ist eine kollaborative Forschungseinrichtung der Industrie, die eine technische Infrastruktur mit spezialisierten Labors für Kommunikation, Sensorentwicklung und Informatik, einschließlich Datenanalyse und KI, zusammenbringt. Das Projekt wird von Australian Eggs finanziert, einer gemeinnützigen Organisation, die im Auftrag der Eierindustrie Abgaben von Landwirten und öffentliche Gelder in Forschung und Entwicklung investiert.