Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herbsttagung der IEC

Jüngere Generationen kaufen anders

Laut Peter Freedman (Managing Director, The Consumer Goods Forum) werde sich das Konsumentenverhalten verändern. Das verdeutlichte Freedman auf der Herbsttagung der International Egg Commission (IEC) mit über 420 Teilnehmern aus 35 Ländern.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Vor allem die sogenannten Millennials – geboren zwischen 1981 und 1997 – und die Generation Z – geboren zwischen 1998 und 2016 – ließen sich in ihrem Kaufverhalten stark vom Aspekt „Was ist gut für die Welt?“ leiten. Diese Konsumenten seien stark an Informationen über den Umgang mit den Nutztieren, die Auswirkungen der Erzeugung auf die Umwelt und das soziale Engagement der Unternehmen interessiert. Ihre Hauptinformationsquelle seien die sozialen Medien. Darauf sollten sich die Hersteller einstellen.


Fipronil: Großer Schaden in den Niederlanden


Vom Fipronilgeschehen sind in den Niederlanden laut Eric Hubers (Ovoned, Niederlande) insgesamt 200 Eiererzeuger betroffen, was etwa 20 % der Gesamtproduktion entspreche. Der bislang ermittelte finanzielle Schaden werde auf 33 Mio. Euro beziffert. Er werde sich aber deutlich erhöhen, da die geltend gemachten Schadensersatzansprüche des Lebensmitteleinzelhandels und der Lebensmittelindustrie noch nicht berücksichtigt seien. Sollten diese erfolgreich sein, bedeute das das Ende für zahlreiche Legehennenbetriebe. Außerdem habe der Ausfall von etwa 20 % der Erzeugung schon zu Engpässen bei der Bereitstellung von Eiern für die Verarbeitung und zu niedrigeren Exporten von Schaleneiern geführt. Gravierender als der monetäre Schaden sei aber für die Niederlande als führendes Eierexportland der mit dem Fipronil­geschehen verbundene Imageverlust.

Eierverzehr: Kein Einfluss auf Herzerkrankungen


Tia Rains (Egg Nutrition Center, USA) präsentierte jüngste Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Eiern in der menschlichen Ernährung. Demnach habe der Eierverzehr keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen auf das Herz. Im Gegenteil hätten neuere Forschungen gezeigt, dass der Verzehr die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, eher verringere. Neue Erkenntnisse lägen auch für Kleinkinder vor. Demnach könnten Eier ab dem sechsten bis zum neunten Lebensmonat ohne Bedenken verwendet werden. Dies sei auch im Hinblick auf die Vermeidung einer Allergie gegen Eier von Bedeutung.
Die Konferenz fand ihren Abschluss mit der Übergabe des Vorsitzes von Ben Dellaert (Niederlande) an Tim Lambert (Kanada), dem Geschäftsführer des Verbandes „Egg Farmers of Canada“. Die nächsten Konferenzen der IEC werden im April 2018 in London und im September 2018 in Kyoto stattfinden.