Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fußballen

Die Fußballen sind in der Geflügelhaltung ein wichtiger Indikator, von dem sich Rückschlüsse auf das Wohlbefinden und die Leistung der Tiere ziehen lassen. Für die Fußballengesundheit von Geflügel ist die Einstreu von besonderer Bedeutung. Denn die Feuchtigkeit des Streumaterials beeinflusst das Stallklima und somit die Bedingungen für gesunde Fußballen. Treten Schäden an den Fußballen auf, kann die Ausprägung sehr unterschiedlich ausfallen. Fußballenscores helfen dabei, den Zustand der Fußballen systematisch zu erfassen und Maßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen abzuleiten.

    • Die Anforderungen an die Einstreu und das Einstreumanagement sind vielseitig.

      Ammoniakminderung Neue Einstreu bringt Vorteile für Tier und Umwelt

      Einstreu Emissionen Fußballen

      Durch den gezielt abgesenkten pH-Wert wird die Ammoniakbildung bereits in der Einstreu stark reduziert. Das minimiert Hautirritationen und senkt das Risiko für Fußballenschäden, bei einer gleichzeitig verbesserten Luftqualität in den Ställen.

      Veröffentlicht am
    • Die Pelleteinstreu aus zwei Komponenten ermöglicht den Tieren nicht nur das Ausüben artgemäßer Verhaltensweisen, sondern verringert auch die Ammoniakbildung.

      Ammoniakreduktion Pelleteinstreu: Weniger Ammoniak in der Geflügelhaltung

      Einstreu Emissionen Fußballen

      Mit dem Fokus auf die Reduzierung von Ammoniakemissionen in der Nutzgeflügelhaltung kann die Pelleteinstreu ImproBed der Grillo-Werke AG als geprüfte DLG-Minderungsmaßnahme punkten. Zusätzlich wurde sie in Versuchen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Fußballengesundheit erprobt und positiv...

      Veröffentlicht am
    • Bioland-Geflügeltagung Feuchte Einstreu muss nicht sein

      Einstreu Forschung Fußballen Ökohaltung Pute

      Durchfallerreger wie Clostridien sorgen für feuchte Einstreu und damit auch für häufige Fußballenveränderungen. Was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig fasste dazu auf der Bioland-Geflügeltagung wissenschaftliche Studien zusammen.

      Veröffentlicht am
    • Fußballenveränderungen als Bestandsindikator Informationsquelle Fußballen

      Aufzucht Einstreu Fleisch Fußballen Pute

      Für das Management im eigenen Putenbestand liefert die Erfassung von Tierschutzindikatoren wichtige Hinweise. Eine große Bedeutung kommt hierbei der Fußballengesundheit zu, denn je nach Ausprägung der Veränderungen lässt sich der Erfolg und die Notwendigkeit von Maßnahmen ableiten.

      Veröffentlicht am
    •  Die Fußballengesundheit bei Legehennen steht zunehmend im Fokus, 
denn noch immer sind viele Faktoren ungenügend untersucht.

      Fußballenerkrankungen Gesunder Fuß = entspannte Henne

      Eier Fußballen Legehenne Stallbau Zehenpicken

      Sichtlich entzündete und geschwollene Fußballen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können zudem Zehenpicken auslösen. Eine regelmäßige Beurteilung der Füße ist wichtig, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und die verschiedenen in Frage kommenden Faktoren zu prüfen.

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    • Die im Versuch
getesteten Einstreumaterialien: Hobelspäne, Strohmehlkrümel, Strohmehlwürfel (v.?l.?).

      Einstreumaterialien im Vergleich Strohtrocken von Ferse bis Zeh

      Einstreu Fleisch Fußballen

      In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.

      Veröffentlicht am
    •  Anne Körkel 
ist gelernte Landwirtin und studierte
Agraringenieurin. Sie ist verheiratet mit
Sebastian Körkel. Die beiden haben zwei
gemeinsame Kinder: Tochter Lotte und
Sohn Hannes. Bevor sie zum ersten Mal
in den Mutterschutz ging, war sie beim
Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) in Freiburg als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig.

      Jungunternehmen Hühnermast im Mobilstall: Kein Ding der Unmöglichkeit

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Mobilstallhaltung Tierwohl

      Hühnermast im Mobilstall ist ein relativ neues Haltungsverfahren, das den Verbraucherwünschen nach mehr Tierwohl entspricht. Anne Körkel aus dem badischen Kehl zeigt, dass der Betriebszweig mit Konsequenz, Transparenz und Know-how auch wirtschaftlich interessant ist.

      Veröffentlicht am
    •  Fußballengesundheit ist in der Putenmast ein wichtiges Kriterium für tiergerechte Haltungssysteme.

      Bioputenhaltung Gut zu Fuß von Anfang an

      Fleisch Fußballen Ökohaltung Pute

      Im Rahmen der Studie "Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast" (im Folgenden als "Bioputen-Studie" bezeichnet) wurde die Haltung von Mastputen, die in Deutschland nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau auf Basis der...

      Veröffentlicht am
    • Gute
Brustfleischansatzraten können mit
einer Verringerung der Energiegehalte und einer Erhöhung der Proteingehalte erreicht werden. Die
gezielte Zuführung von Aminosäuren bei verringerten Rohproteingehalten muss in weiteren Studien beleuchtet werden.

      Putenfütterung Das braucht die Pute wirklich

      Eiweißfutter Fleisch Fußballen Geflügelfutter Pute

      Empfehlungen für Rationen in Deutschland und Europa sind das Ergebnis aus langjähriger Erfahrung in der Fütterung der gängigen Putenzuchtlinien. In der Praxis unterliegt die Rationsgestaltung jedoch vielen Einflussfaktoren.

      Veröffentlicht am
    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am
    • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

      Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

      Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

      Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

      Veröffentlicht am
    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am