Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Antibiotikareduktion

Phytomoleküle – das neue Zauberwort?

Der Antibiotikaeinsatz in der Nutzgeflügelhaltung soll immer weiter verringert werden, um die Bildung von Resistenzen einzudämmen. Dafür müssen die Tiere entweder gesund bleiben oder es braucht wirksame Alternativen. Zur Gesunderhaltung sollen sogenannte Phytomoleküle beitragen.

Veröffentlicht am
Iske
Antibiotika-resistente Keime sind zu einem echten Problem geworden. Der Grund dafür: eine oft falsche Dosierung und der präventive Einsatz von Antibiotika, sowohl in der Tierhaltung als auch in der Humanmedizin. Eine 2019 veröffentlichte Querschnittsstudie untersuchte 48 konventionell geführte Aufzucht- und Mastbetriebe. Die Zahlen sind deutlich: - 34 (70,8 %) testen positiv auf ESBL/AmpCproduzierende Enterobakterien und - auf 29 Betrieben (60,4 %) gibt es ESBL/AmpC-produzierende Escherichia (E.) coli. Beta-Laktam-Antibiotika waren ursprünglich eine gute Waffe gegen Bakterien. 1928 entdeckte Alexander Fleming zufällig einen Stoff, der Bakterien abtötete. Er nannte diesen Stoff „Penicillin“. Es gehört neben Cephalosporinen, Monobactamen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate