Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Eine experimentelle Behandlung der Iowa State University zeigte, dass der Einsatz wirtsspezifischer Bakterien die allgemeine Immunität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern bei jungen Küken verbessert.

      Forschung USA Frühe Darmbakterien stärken Kükenabwehr

      Darmflora Forschung Masthähnchen

      Eine neue US-Studie zeigt: Küken, die direkt nach dem Schlüpfen mit wirtsspezifischen Bakterien behandelt werden, entwickeln ein stärkeres Immunsystem und sind widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.

      Veröffentlicht am
    • Studie Umweltauswirkungen: Deutsche Produkte besser bewertet

      Emissionen Forschung Herkunftskennzeichnung Immission Klimaschutz Verbraucher

      Heimische Lebensmittel werden als umweltfreundlicher wahrgenommen als ein importiertes Pendant. Das ergab eine Studie der Universität Göttingen. Die wahrgenommene Auswirkung des Herkunftslandes weiche jedoch häufig von der objektiven Ökobilanz ab. Daher plädieren die Autoren für...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Zur Überprüfung der Werte von Nährstoffansätzen bei Puten hat die LWK gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut Braunschweig und der Universität Rostock die Körper schwerer Puten untersucht, die unter standardisierten Produktionsbedingungen aufgezogen wurden.

      Ganzkörperbewertung Puten im Nährstoffcheck

      Forschung Pute Schlachtung

      Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Forschungspartnern den Nährstoffeinbau in Putenkörpern genau vermessen. Die Ergebnisse liefern präzisere Werte für Stickstoff und Phosphor – und werfen neue Fragen zum Umgang mit Federn auf.

      Veröffentlicht am
    • Untersuchungen zur P-Verdaulichkeit in Finnland ergeben bessere P-Verdaulichkeiten von Futterrohstoffen bei Broilern als in den dortigen Futtermitteltabellen angegeben.

      Factsheet BroilerNET Finnland: P-Verdaulichkeit unter der Lupe

      Emissionen Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Mineralfutter Nachhaltigkeit

      In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.

      Veröffentlicht am
    • Sporulierte Oozysten von 
<i>Eimeria</i>
 aus infizierten Proben unter dem Mikroskop. Diese widerstandsfähigen Entwicklungsstadien sind für die Ansteckung von Geflügel entscheidend. Forschung und Praxis arbeiten daran, durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen die Ausbreitung dieser Entwicklungsformen einzudämmen.

      Kokzidiose Kombinationen statt Einzelmittel

      Enterokokken Forschung Kokzidiose

      In einem Fachvortrag in den USA stellte die Tierwissenschaftlerin Kayla Price neue Ansätze zum Management der Kokzidiose vor. Ihre Empfehlungen zur Kombination von Fütterung, Darmgesundheit und Zusatzstoffen lassen sich auch auf europäische Produktionssysteme übertragen.

      Veröffentlicht am
    • Küken in völliger sozialer Isolation gaben Rufe von sich, die lauter, höherfrequent, stärker verzerrt und länger waren – Anzeichen für eine höhere emotionale Erregung und damit stärkeren Stress.

      Forschung Kükenstimmen verraten Stresszustände

      Forschung Küken Tierwohl

      Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.

      Veröffentlicht am
    • Eine Studie von Forschern der Virginia Tech zeigt, dass die Vielfalt der Darmmikroben entscheidend zur Kontrolle von 
<i>Salmonella </i>
beitragen kann – ein Mechanismus, der auch für künftige Probiotika-Ansätze interessant sein könnte.

      Salmonellen US-Daten vertiefen Verständnis zur Salmonella -Kontrolle im Hühnerdarm

      Forschung Salmonellen

      Forscher der Virginia Tech (USA) haben erstmals detailliert nachgewiesen, wie unterschiedliche mikrobielle Gemeinschaften im Hühnerdarm das Wachstum und die Virulenz von Salmonella beeinflussen. Die Erkenntnisse bestätigen bekannte Prinzipien der Pathogen-Exklusion, liefern aber neue Einblicke in...

      Veröffentlicht am
    • Datenbasiertes Monitoring: Maschinelles Lernen kann Tierhaltungsbetriebe wie Geflügelanlagen auf Basis von Umweltdaten lokalisieren – ohne Luftbildauswertung.

      Forschung & Digitalisierung Künstliche Intelligenz kartiert Tierhaltungsbetriebe

      Emissionen Forschung

      Ein Forschungsteam der University of Arkansas hat ein Verfahren entwickelt, das Tierhaltungsbetriebe präzise kartiert. Das auf maschinellem Lernen basierende Modell erreichte eine Trefferquote von 87 % und soll helfen, Umweltbelastungen der Tierhaltung besser zu erfassen und nachhaltige Strategien...

      Veröffentlicht am
    • Die Eiweißstrategie der Bundesregierung fördert Forschung an pflanzlichen Proteinquellen wie Sojabohnen. Im Agrarhaushalt 2026 sind jedoch Kürzungen bei den entsprechenden Programmen vorgesehen.

      Agrarhaushalt 2026 BÖLW kritisiert Kürzungen bei Öko-Forschung

      Agrarpolitik Eiweißfutter Forschung Haltungsform Leguminosen

      Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert den Bundestag auf, die geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2026 zurückzunehmen und die Öko-Forschung zu stärken. Nach Ansicht des Verbands widerspricht der Haushaltsentwurf dem Koalitionsvertrag.

      Veröffentlicht am
    • Neue BLE-Publikationen und Forschungsvorhaben greifen zentrale Fragen der Geflügelhaltung auf – von Stallkonzepten mit Außenklimabereichen über Strategien zur Reduktion von Antibiotika bis hin zu innovativen Methoden zum Herkunftsnachweis von Eiern.

      BLE-Geschäftsbericht 2024 Neue Impulse für die Geflügelhaltung

      Forschung Legehenne Stalltechnik

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ihren Geschäftsbericht 2024 vorgelegt. Mehrere Kapitel enthalten Informationen, die für Geflügelhalter von besonderem Interesse sind – von neuen Haltungskonzepten über Forschungsförderung bis hin zu technischer Innovation im...

      Veröffentlicht am
    • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

      Ausbildung Forschung Tierwohl

      Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Für das Wohlergehen der Tiere beim Fangen und Verladen ist es sehr wichtig, die Arbeitsbedingungen der Fänger zu berücksichtigen.

      Literaturstudie zum Geflügeltransport Fangen und Tragen von Geflügel

      Agrarpolitik Betriebsführung EU Forschung Gesetz Legehenne Schlachtung TierSchNutztV Tierschutzgesetz Tierwohl Transport

      Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?

      Veröffentlicht am
    • Tritt die Marek-Krankheit bei Hühnern auf, ist eine Behandlung beziehungsweise eine Heilung nicht mehr möglich. 
Überlebende Tiere sind potenzielle Virenwirte und somit Überträger der Krankheit.

      Marek’sche Krankheit Versteckte Symptome im Fokus

      Forschung Impfen Marek

      Ein Praxistest deutet darauf hin, dass sich Marek-Infektionen heute weniger sichtbar äußern können. Leistungsdaten und gezielte Untersuchungen gewinnen daher an Bedeutung bei der Einschätzung von Impferfolg und Tiergesundheit.

      Veröffentlicht am