Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung & Wissenschaft

Lebensmittelkonsum in der Pandemie

Forscher der Universität Göttingen haben zum dritten Mal Verbraucher in Deutschland zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Wahrnehmung der Krisenfestigkeit des Ernährungssystems während der Corona-Pandemie befragt.

Veröffentlicht am
colourbox.de
Artikel teilen:

Die Ergebnisse bestätigen die Kernaussagen der ersten beiden Befragungen: Nachhaltigkeitsaspekte sind vielen Menschen beim Lebensmittelkauf immer wichtiger, zudem bevorzugen sie Waren aus heimischer landwirtschaftlicher Produktion.

Im Rahmen der Datenerhebung wurde dieselbe Personengruppe im April, Juni und November 2020 online befragt. Dabei ist die Befragung in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionaler Verteilung weitestgehend repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland.

Das Forschungsteam analysierte die Daten von 422 Probanden, die an allen drei Befragungen teilgenommen haben.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Beim Einkaufsverhalten zeigt sich, dass Aspekte wie Regionalität, Arbeitsbedingungen bei der Herstellung, Tier-, Natur- und Artenschutz sowie die Frage, wie gesund ein Lebensmittel ist, auch im November an Bedeutung gewonnen haben.

„Die Ergebnisse untermauern, dass Nachhaltigkeitsthemen auch in Krisenzeiten einen hohen Stellenwert einnehmen und dass sie für Teile der Bevölkerung sogar noch wichtiger werden“, erklärt Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter der Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen.

Sorge um Lebensmittelverknappung gesunken

Obwohl sich die Pandemie-Lage im November verschärfte, waren weniger Menschen bezüglich möglicher Lebensmittelverknappungen besorgt – diese Sorge war aufgrund punktuell leerer Regale zu Pandemiebeginn aufgetreten.

Immer weniger Befragte befürchteten Engpässe bei Lebensmitteln aufgrund der Organisation des Ernährungssystems. Zeitgleich mit diesem Rückgewinn an Vertrauen sprachen sich mehr Menschen für globale Ernährungssysteme aus – ein sprunghafter Anstieg im Vergleich zu den beiden vorherigen Befragungen.

Insgesamt vertraut aber ein weitaus größerer Anteil der Befragten in die Krisenfestigkeit von regionalen Ernährungssystemen. Dies geht mit einer gesteigerten Wertschätzung für die Landwirtschaft einher.

Die Studie zum Einkaufs- und Ernährungsverhalten aus Sicht der Bevölkerung können Sie herunterladen. Bitte hier klicken.