Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Neue Programmphase der ITW

Das neue Jahr 2018 wird für die Initiative Tierwohl sehr spannend werden. Denn nach einer dreijährigen ersten Programmphase, geht sie nun mit einigen Veränderungen in die nächste Runde. „Schon jetzt zeigt sich: Der Ansatz, Tierwohl schrittweise und in der Breite zu erhöhen ist erfolgreich. Wir starten mit rund 6.000 Betrieben in die neue Phase, die ebenfalls drei Jahre dauern wird“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Profitieren werden jährlich rund 26 Mio. Schweine und um die 500 Mio. Hähnchen und Puten – ein Plus von 12 Mio. Schweinen und 270 Mio. Hähnchen und Puten im Vergleich zur ersten Phase. „Das ist auch insofern ein großer Erfolg als wir zugleich die Kriterien zugunsten der Tiere etwas angehoben haben. Auch der Lebensmitteleinzelhandel bringt sich noch stärker ein“, so Hinrichs weiter. Die teilnehmenden Unternehmen zahlen jetzt 6,25 Cent pro verkauftem Kilogramm Geflügel- und Schweinefleisch und damit ca. 130 Mio. Euro jährlich ein.

Label für Geflügelfleisch ab April 2018

Die teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe erhalten von der Initiative im Durchschnitt ca. 23.000 Euro jährlich, um über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehende Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls umzusetzen. Ab 2018 kennzeichnet die Initiative Tierwohl erstmals unbehandeltes Geflügelfleisch und bietet dadurch einen zusätzlichen Verbraucherservice an. Das neue Siegel wird sie im Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorstellen. Verbraucher können es voraussichtlich ab April im Lebensmitteleinzelhandel finden.