Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NRW-Geflügeltag

Die weltweite Suche nach marktreifen Technologien

Der Wandel in der Geflügelhaltung ist rasant. Nach dem Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen steht nun eine weitere gravierende Systemänderung bevor: Das Tötungsverbot für männliche Küken aus Legelinien ab 2022. Neben diesem Topthema ging es beim Geflügeltag in Nordrhein-Westfalen am 3. Mai 2021 auch um den Verzicht des Schnabelkürzens bei Mastputen.
Veröffentlicht am
AAT
Verzicht auf Kükentöten kann gelingen Wenn alle Lösungsansätze - dazu gehören die Geschlechtsbestimmung im Ei, die Mast von Bruderhähnen und die Zucht von Zweinutzungsrassen - parallel genutzt würden, könne der Verzicht auf das Töten von männlichen Küken der Legehybride gelingen, meint Dr. Anke Förster. Positiv stimmten die Mitarbeiterin des Unternehmens Agri Advanced Technologies GmbH (AAT) besonders die bisherigen Erfolge bei der Geschlechtsbestimmung im Ei, auf nationaler als auch internationaler Ebene, auch wenn es bisher noch kein marktreifes Verfahren für die Geschlechtsbestimmung im ersten Drittel der Brut gebe.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate