Geflügelpest: Nie dagewesene Fallzahlen im Sommer 2022
Laut der jüngsten Übersicht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (EFSA) und des EU-Referenzlabors wurde von Juni bis September in Europa eine beispiellose Anzahl hochpathogener Aviärer Influenzaviren (HPAI) bei Wild- und Hausvögeln gemeldet.
- Veröffentlicht am

Während in den Sommern der Vorjahre keine oder nur wenige Fälle von Geflügelpest festgestellt wurden, sind zwischen dem 11. Juni und dem 9. September 2022 788 HPAI-Virusnachweise in 16 EU-/EWR(Europäischer Wirtschaftsraum)-Ländern und im Vereinigten Königreich gemeldet worden, davon 56 bei Wirtschaftsgeflügel, 22 bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln und 710 bei Wildvögeln. Das Vorkommen der Geflügelpest bei Wildvögeln hielt den ganzen Sommer über an und trat in 15 europäischen Ländern auf. Das Virus erreichte Brutkolonien von Seevögeln an der Nordatlantikküste und verursachte eine massive Sterblichkeit, insbesondere in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien.
Herbstzug beginnt, Risiko steigt
Stark infizierte Wildvögel stellten auch für Haus- und Wirtschaftsgeflügel ein anhaltendes Infektionsrisiko dar. Von Juni bis September 2022 ging die Zahl der Ausbrüche im Vergleich zu den Vormonaten zurück. Dennoch waren sie in Bezug zum Vorjahreszeitraum mehr als fünfmal so hoch. Die aktuelle Epidemie dauere eindeutig noch an, sagt Guilhem de Seze, Leiter der Risikobewertungsproduktion Abteilung bei der EFSA. Da der Herbstzug nun beginne und die Zahl der in Europa überwinternden Wildvögel zunehme, seien diese aufgrund der beobachteten Persistenz des Virus in Europa wahrscheinlich einem höheren Risiko einer HPAI-Infektion ausgesetzt als in den Vorjahren, betont er.
Laut des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist das Infektionsrisiko für die menschliche Bevölkerung in der EU/im EWR dagegen gering und für beruflich exponierte Personen gering bis mittel.
Aktuelle Informationen zur AI-Lage in Deutschland finden Sie HIER:
Die aktuelle HPAI-Saison in Europa in Zahlen
- 2 467 Ausbrüche bei Geflügel
- 47,5 Millionen Stück Geflügel mussten gekeult werden
- 187 Nachweise bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln
- 3 573 HPAI-Fälle bei Wildvögeln
- insgesamt 37 europäische Länder betroffen