H5N1 bei Wildvogel nachgewiesen
Bei einer Pfeifente auf der Hallig Süderoog (Kreis Nordfriesland) ist die hochpathogene Aviäre Influenza des Typs H5N1 nachgewiesen worden.
- Veröffentlicht am

Der Kreis Nordfriesland wird zeitnah eine Allgemeinverfügung erlassen. Wesentliche Maßnahmen sind die Aufstallung der Geflügelbestände auf der betroffenen Hallig und die Einschränkung von Geflügelausstellungen und –märkten.
Herbstlicher Vogelzug erhöht Gefahr
Dieser Fall zeigt deutlich, dass der AI-Erreger in der Wildvogelpopulation vorhanden ist. Mit dem Vogelzug wird die Gefahr eines Eintrags hoch bleiben.
Das zuständige Veterinäramt hat darauf hingewiesen, dass sich weitere Proben von toten Wildvögeln aktuell in der Untersuchung befinden und davon auszugehen ist, dass sich das Seuchengeschehen ausdehnen wird.
Einhaltung der Biosicherheit strikt beachten
Aufgrund dessen weisen die Geflügelwirtschaftsverbände darauf hin, die Biosicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung der Hygiene im Bereich der Geflügelhaltungen strikt zu beachten.
Für die Überprüfung der betriebsindividuellen Maßnahmen wird empfohlen, die AI-Risikoampel unter https://risikoampel.uni-vechta.de/ zu nutzen.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hat gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut Checklisten erstellt, die auf der DGS-Website abgerufen werden können.