Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerischer Herkunftsvergleich

Legehybriden in Bodenhaltung im Vergleich

Moderne Legehybriden sind sehr effizient. Das hat der Kitzinger Herkunftsvergleich der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Staatsgüter ergeben. Dennoch gibt es große Unterschiede in den einzelnen Leistungsmerkmalen.

Veröffentlicht am
chitsanupong Pakdeeku/shutterstock.com
Die Zucht von Hühnern zur Erzeugung von Eiern hat in den zurückliegenden Jahrzehnten eine erhebliche Steigerung des Leistungspotenzials verzeichnen können. Als zentrale Zielstellung gilt dabei, mit einem möglichst geringen Input an Futter als Ressource mit besonderer Bedeutung für die Umweltwirkung und Ökonomie der Eier­erzeugung eine möglichst hohe Anzahl an Eiern mit stabiler Schale zu erzielen. Zugleich haben sich die Zuchtziele in den vergangenen Jahren deutlich verändert und beinhalten u. a. auch zunehmend Merkmale aus den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz, die besonders in Nordwesteuropa wachsende Bedeutung erfahren. Einhergehend mit dem Zuchtfortschritt konzentrierte sich die Anzahl von Züchtungsunternehmen, sodass heute...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate