Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Themen-Partner Schippers

Biosicherheit: Wie Besucherprotokolle Ihren Betrieb schützen

Biosicherheit auf Geflügelhöfen schützt vor Krankheiten wie der Aviären Influenza. Wie können Betriebe ihre Sicherheitsmaßnahmen noch verbessern?

Veröffentlicht am
Ein Desinfektionsbad oder eine Desinfektionsmatte sollten vor dem Betreten eines Stalls Standard sein.
Ein Desinfektionsbad oder eine Desinfektionsmatte sollten vor dem Betreten eines Stalls Standard sein.The Schippers Group
Artikel teilen:

Die Biosicherheit auf einem Geflügelhof ist mehr als nur eine Vorschrift – sie ist ein entscheidender Schutz gegen die Einschleppung und Verbreitung von Krankheiten wie der Aviären Influenza. Dabei spielen sowohl die interne als auch die externe Biosicherheit eine wichtige Rolle. Besonders Besucher können unbemerkt Erreger mitbringen. Hier kommt ein durchdachtes Besucherprotokoll ins Spiel. Doch was bedeutet das konkret für den Betriebsalltag und welche Maßnahmen bieten den besten Schutz?

Risiken durch Besucher minimieren

Egal, ob Tierarzt, Futterlieferant oder Techniker – jeder Besucher stellt ein potenzielles Risiko dar. Das Virus kann durch Schuhe, Kleidung, Fahrzeuge oder sogar unachtsame Handlungen in den Betrieb gelangen. Daher ist es wichtig, ein klares und durchdachtes Besuchermanagement zu etablieren.

Ein erster Schritt ist die Analyse der Bewegungsströme: Wer betritt den Hof? Welche Bereiche werden häufig besucht? Und welche Maßnahmen sind bereits vorhanden? Auf Basis dieser Analyse lassen sich individuelle Risikobewertungen erstellen und geeignete Maßnahmen einleiten.

Striktes Besucherprotokoll als Schlüssel

Ein effektives Besucherprotokoll beginnt mit einer zentralen Anmeldung. Jeder Besucher sollte sich in ein Besucherbuch eintragen und Informationen über den letzten Kontakt mit Tieren angeben. Zudem sind folgende Punkte entscheidend:

  • Zutrittsbeschränkungen: Der Stallbereich ist nur mit Genehmigung und unter strengen Auflagen zu betreten.
  • Schutzkleidung: Besuchern sollten betriebseigene Schutzkleidung erhalten, um die Einschleppung von Erregern zu minimieren.
  • Schuh- und Handdesinfektion: Ein Desinfektionsbad und/oder eine Desinfektionsmatte für Schuhe sowie die Bereitstellung von Handwaschplätzen und Handdesinfektionsmitteln sind Pflicht.
  • Fahrzeugkontrolle: Fahrzeuge sind möglichst nicht in Stallnähe zu parken und im besten Fall vor der Einfahrt auf den Betrieb zu desinfizieren.
  • Begleitperson: Besucher sind immer von einer autorisierten Person zu begleiten

Innovative Lösungen für mehr Sicherheit

Moderne Biosicherheitskonzepte setzen auf innovative Produkte und durchdachte Protokolle. Der Hersteller MS Schippers bietet eine breite Palette an Lösungen, um die externe Biosicherheit zu erhöhen. Dazu gehören:

  • Hygieneschleusen: Automatisierte Schleusen mit integrierter Schuh- und Handdesinfektion reduzieren das Risiko, Krankheitserreger einzuschleppen, erheblich.
  • Effiziente Desinfektionsmittel: MS Schippers bietet spezielle Desinfektionsmittel, die gezielt gegen aviäre Influenzaviren wirken und auch bei kalten Temperaturen effektiv sind.
  • Fahrzeugdesinfektion: Spezielle Tore sorgen für eine gründliche Desinfektion von Transport- und Lieferfahrzeugen, bevor sie das Betriebsgelände befahren.

Mehrwert für Geflügelhalter

Viele Geflügelhalter setzen bereits auf bewährte Hygienemaßnahmen. Doch oft werden kleine, aber entscheidende Details übersehen. Hier sind einige Fragen, die sich jeder Geflügelhalter stellen sollte:

  • Wird die Kontaktzeit des verwendeten Desinfektionsmittels ausreichend beachtet?
  • Sind meine Schutzmaßnahmen auch bei ungünstigen Wetterbedingungen wirksam?
  • Sind alle Besucher gut informiert und geschult?
  • Gibt es eine klare Trennung zwischen Schwarz-Weiß-Bereichen?

Ein gut durchdachtes Besucherprotokoll kann die Sicherheit eines Betriebs erheblich steigern. Strenge Maßnahmen bieten nicht nur Schutz vor wirtschaftlichen Verlusten, sondern leisten auch einen nachhaltigen Beitrag zur Tiergesundheit und Verbrauchersicherheit.

Die Umsetzung solcher Maßnahmen mag aufwendig erscheinen, doch der langfristige Nutzen für einen sicheren, stabilen Betrieb, der auch in Zeiten hoher Infektionsgefahr bestehen bleibt, ist unbestreitbar.
 

www.schippers-ms.de