Forschungsschwerpunkte für Biogeflügel bis 2030
Ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium berufenes Kompetenzteam hat seine Empfehlungen für Forschungsschwerpunkte für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 herausgegeben. Für Geflügel stehen dabei die Themen Fütterung, Zucht und Umweltschutz im Vordergrund.
von Redaktion DGS Quelle BMLEH erschienen am 20.06.2025An der Entwicklung der Empfehlungen für die Forschungsschwerpunkte für die Ökolandwirtschaft waren neben dem zwölfköpfigen Kompetenzteam Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) 60 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis, Beratung und Wirtschaft beteiligt. In elf Forschungsfeldern werden konkrete Herausforderungen benannt mit dem Ziel, Innovation, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit gleichermaßen zu fördern. Das KT FÖLL wurde 2024 eingerichtet. Das Gremium berät das BMLEH dauerhaft bei der Ausrichtung der Öko-Forschung.
Fütterung, Ökozüchtung, Umweltbelastung reduzieren
Im Ökogeflügelbereich sehen die Fachleute und das Kompetenzteam Schwerpunkte für die Forschung vor allem bei der Fütterung sowie der Züchtung von Tieren, die optimal zu den regionalen Haltungs- und Futterbedingungen passen. Hierzu gehöre auch, eine längere Lebensdauer von Öko-Hennen anzustreben, heißt es in den Empfehlungen des KT FÖLL. Als besonders bedeutsam erachtet man die ganzheitliche Weiterentwicklung des Zweinutzungshuhns von der Zucht bis zu den Haltungssystemen.
Außerdem sollen innovative Konzepte zur Reduktion der Umweltbelastung durch eine Geflügelhaltung entwickelt werden, die gleichzeitig die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe sichern und Zielkonflikte auflösen.
Forschungsbedarf besteht laut dem KT FÖLL zudem bei der Entwicklung und Erprobung praxistauglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit. Ansätze für praxisrelevante Vermarktungskonzepte sind ebenfalls zu entwickeln.
Einfluss auf die künftige Forschungsförderung
Das Strategiepapier fließt in die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH ein – unter anderem im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Mit den Empfehlungen des Strategiepapiers soll ein Beitrag zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Bio-Strategie geleistet werden, mit der der Ökolandbau als Teil einer nachhaltigen, klimaschonenden Landwirtschaft deutlich gestärkt werden soll, auch mit Blick auf Bildung und Forschung.
Das vollständige Empfehlungspapier des KT FÖLL finden Sie hier.