Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Umfrage gestartet: Für mehr Tierwohl bei Haltung, Transport und Schlachtung

Im Rahmen des Projektes aWISH sollen Leitlinien erstellt werden, um das Tierwohl auf den Betrieben, beim Transport und bei der Schlachtung zu verbessern. Praktiker sind aufgefordert, ihr Wissen in einer Umfrage weiterzugeben.

von Maite Jachens et al. erschienen am 21.02.2025
Masthähnchen an der Tränke. © Kathrin Iske
Artikel teilen:

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sowie 23 weitere Partner aus 11 europäischen Ländern sind Teil des EU-Projektes „aWISH“ („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse“). Das Ziel dieses Projektes ist es, durch automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren am Schlachthof das Tierwohl von Mastschweinen und Broilern europaweit zu verbessern. Zudem werden Leitlinien („Best Practice Guides“) erstellt, die Empfehlungen zu tierwohlverbessernden Maßnahmen auf den Betrieben, beim Transport und am Schlachthof geben sollen.

Umfrage: Jetzt teilnehmen und aktiv mitwirken

Zur Erstellung dieser Best Practice Guides erfassen Wissenschaftlerinnen der TiHo die Sichtweisen verschiedener Akteure zur Verbesserung des Tierwohls in der Geflügelhaltung. Dafür werden Geflügelhalter/innen gesucht, die in einer fünfminütigen Onlineumfrage ihre Meinung zu verschiedenen Tierwohl-Maßnahmen teilen möchten.

Jeder Landwirt und jede Landwirtin mit Geflügelhaltung ist daher herzlich eingeladen, sein/ihr Wissen weiterzugeben und einen Beitrag zur Bewertung verschiedener Maßnahmen auf dem Betrieb, aber auch entlang der gesamten Produktionskette zu leisten! Alle Daten werden anonym erfasst und vertraulich behandelt. Die Umfrage ist bis zum 30. April 2025 aufrufbar.

Weitere Informationen und regelmäßige Updates zu aWISH finden Sie auf der Projektwebsite und auf den Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, X (ehemals Twitter) und YouTube (@aWISH).